Sachsen

Elblandkliniken eröffnen Facharztzentrum in Riesa

Die Elblandkliniken bringen im sächsischen Riesa ein Facharztzentrum an den Start. Zehn Fachrichtungen sollen dort künftig vertreten sein, geplant ist auch ein Weiterbildungszentrum.

Veröffentlicht:

Riesa. Die Elblandkliniken eröffnen am kommenden Mittwoch in Riesa ein neues Facharztzentrum. „Unser Ziel war es, ein regionales Gesundheitszentrum zu schaffen, welches zum Dreh- und Angelpunkt medizinischer Vernetzung im ländlichen Raum reift“, sagte Ralph Schibbe, Geschäftsführer der Elbland Polikliniken GmbH, am Donnerstag in Riesa. „Wir wollten außerdem eine räumliche Nähe zu anderen Fachärzten herstellen und damit zu einem kooperativen Miteinander im Sinne einer schnellen und guten Primärversorgung über Sektorengrenzen kommen.“

Als vor rund drei Jahren mit der Planung des neuen Facharztzentrums begonnen worden war, stand Schibbe vor folgender Situation: „In der Wahrnehmung der Bevölkerung als auch auf Basis der landeseigenen Statistik gibt es eine deckungsgleiche Aussage: Wir befinden uns im unterversorgten Bereich“, sagte der Geschäftsführer. „In die Notfallsprechstunde der kassenärztlichen Vereinigung kommen zunehmend Patienten, welche keinen Hausarzt mehr haben.“

Synergieeffekte mit Weiterbildungszentrum

So entstand der Plan, ein neues Facharztzentrum mit einer Nutzfläche von 2000 Quadratmetern errichten zu lassen, bei denen die Elbland Polikliniken Generalmieter sind. Wenn das Projekt endgültig fertiggestellt sein wird, sollen dort zehn Facharztpraxen vorhanden sein. Vorgesehen sind neben der Allgemeinmedizin, die Urologie, die Orthopädie, die Onkologie sowie die Frauen- und Kinderheilkunde.

„Unser Ziel ist es, mit einer Doppelpraxisstruktur ein Weiterbildungszentrum zu platzieren, das über die Weiterbildungsbefugnis für ärztlichen Nachwuchs verfügt und bei dem ein kooperatives Miteinander bei gleichen Fachrichtungen mit einer Vertretungsregelung, Synergieeffekten in der medizinischen Infrastruktur sowie der Möglichkeit zum fachlichen Miteinander besteht“, fügte Schibbe an. (sve)

Mehr zum Thema

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr.med. Franz H. Müsch 08.08.202420:33 Uhr

Wegen fehlender Kassenzulassung für das Gebiet "Arbeitsmedizin" wird sich im Facharztzentrum in Riesa angesichts von ca. 40 000 000 "Vollarbeitern" hierzulande dort leider kein Arbeitsmediziner niederlassen können. Bezogen auf unseren Berufskrankheiten-Versorgungsnotstand wäre es aber für die anderen Gebietsvertreter erwägenswert, zumindest die Zusatzbezeichnung "Betriebsmedizin" zu erwerben.
Müsch, Berufskrankheiten-Gutachter

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps