Neue Rekordausgaben

TK Schleswig-Holstein: Über 1.000 Euro pro Kopf nur für Klinikbehandlungen

Sind die Ausgaben für stationäre Behandlungen bald so hoch wie für Behandlungen in Arztpraxen und für Arzneimittel zusammen? Die TK-Ausgaben in Schleswig-Holstein entwickeln sich in diese Richtung.

Veröffentlicht:

Kiel. Die Kosten für die medizinische Versorgung der TK-Versicherten im Norden sind auf einen neuen Rekordwert gestiegen. 3.444 Euro pro Kopf gab die Techniker Krankenkasse im vergangenen Jahr für ihre Versicherten in Schleswig-Holstein aus – insgesamt 1,8 Milliarden Euro für rund 544.000 Versicherte.

Dies sind rund 100 Millionen Euro Gesamtausgaben mehr als im Vorjahr, was einem Anstieg um 4,2 Prozent entspricht. Damit liegt das nördlichste Bundesland bei den pro Kopf-Ausgaben über dem bundesweiten Durchschnitt von 3.340 Euro und über denen des Nachbarlandes Hamburg (3.311 Euro). Dort waren, wie berichtet, die Ausgaben aber im Vergleich zum Vorjahr deutlich stärker gestiegen – um 7,6 Prozent.

Forderung nach bedarfsorientierter Krankenhausreform

Auffällig ist, dass in Schleswig-Holstein pro Kopf inzwischen 1.012 Euro auf stationäre Behandlungen entfallen, in Hamburg liegt dieser Wert trotz deutlicher Zunahme noch bei 928 Euro. „Die weiter steigenden Ausgaben zeigen, dass wir dringend eine Krankenhausreform brauchen, die bedarfsorientiert ist und die Aufgaben für die einzelnen Kliniken im Land klar zuordnet. Und zwar nach bundesweit verbindlichen Regelungen, damit sich die Qualität und die Strukturen der stationären Angebote verbessern", sagte Schleswig-Holsteins TK-Chef Sören Schmidt-Bodenstein.

Deutlich geringer sind die Gesamtausgaben in Schleswig-Holstein für Behandlungen in den Arztpraxen (358 Millionen Euro, 658 Euro pro Kopf) und die Kosten für Arzneimittel (347 Millionen Euro, 637 Euro pro Kopf). (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie