Zwei-Klassen-Medizin?

Stiftung Patientenschutz fordert mehr Transparenz bei Terminvergabe in Arztpraxen

Wartezeiten auf Termine in Arztpraxen treiben Interessierte immer wieder um. Jetzt formuliert die Deutsche Stiftung Patientenschutz Forderungen an den Gesundheitsminister.

Veröffentlicht:

Dortmund. Lange Wartezeiten, kein freier Termin: Die Deutsche Stiftung Patientenschutz fordert Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) auf, „Licht ins Dunkel des Praxismanagements“ zu bringen. „Auch tut es der ambulanten Gesundheitsversorgung nicht gut, wenn der Vorwurf einer Bevorzugung von Privatpatienten im Raum stehen bleibt“, betonte Vorstand Eugen Brysch am Sonntag in Dortmund.

Daher solle Lauterbach alle zwei Jahre einen Bericht über die Vergabepraxis von Terminen vorlegen. „Damit wird auch klar, wie viele der bundesweit knapp 100.000 Arztpraxen an ihrer Belastungsgrenze sind.“

Es häuften sich Rückmeldungen zu langen Wartezeiten, so Brysch. Auch werde berichtet, dass Kassenpatienten und -patientinnen abgewiesen würden, weil Praxen keine Neuzugänge aufnähmen.

Zudem würden Hilfesuchende abgelehnt, da sie in den vergangenen zwei Jahren nicht mehr vorstellig geworden seien. „Dabei dürfen Behandlungen für gesetzlich Versicherte nur in begründeten Fällen abgelehnt werden. Dazu gehören ungebührliches Verhalten, Missachtung therapeutischer Anweisungen, das Verlangen von unwirtschaftlichen oder fachfremden Behandlungen oder die Überlastung der Praxis.“

Brysch gab zu bedenken: „Für die abgewiesenen gesetzlich versicherten Patienten ist jedoch beispielsweise die Überschreitung der Kapazitätsgrenze nicht nachvollziehbar.“ Zudem komme es vor, dass privatversicherte Neupatienten trotzdem behandelt würden. (KNA/eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Passive Immunisierung

RSV-Prophylaxeverordnung tritt in Kraft

Umfrage und KBV-VV-Resolution zu Angriffen in Arztpraxen

40 Prozent der Praxen haben in den letzten fünf Jahren Gewalt erfahren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur Causa Heckemann

Beharrungsvermögen

Passive Immunisierung

RSV-Prophylaxeverordnung tritt in Kraft

Lesetipps
Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung