„ÄrzteTag“-Podcast

Was können Ärzte und MFA tun, um Gewalt in der Praxis zu verhindern, Professor Löhr?

Immer mehr Gewalt in Praxen und Kliniken? Das Problem ist größer geworden in den vergangenen Jahren, bestätigt Professor Michael Löhr von der Fachhochschule für Diakonie im „ÄrzteTag“-Podcast. Er sieht aber auch viele Möglichkeiten, wie Praxisteams schon im Vorfeld gegensteuern können.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Das Thema Gewalt in Praxen und Kliniken soll der Gesetzgeber aufgreifen und härtere Strafen für Aggressoren ermöglichen. Das hat der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in dieser Woche gefordert und damit offenbar einen Nerv getroffen. Die Berichterstattung zum Thema Gewalt in Arztpraxen und Kliniken in Publikumsmedien war breit und ausführlich, Landesärztekammern reagierten und auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach sagte eine Prüfung zu, auch Gewalt in Praxen mit in eine geplante Gesetzesänderung zur Strafverschärfung aufzunehmen.

Tatsächlich hätten Gewaltereignisse auch in Gesundheitseinrichtungen zugenommen, und vor allem habe sich die Wahrnehmung von Gewalt gewandelt, sagt Professor Michael Löhr, Honorarprofessor für psychiatrische Pflege an der Fachhochschule für Diakonie und Pflegedirektor am LWL-Klinikum in Gütersloh, im „ÄrzteTag“-Podcast.

Lesen sie auch

Er gibt zu bedenken, dass die Aggressionen von Patientinnen und Patienten nicht nur von ihnen selbst ausgehen, sondern dass auch die äußeren Umstände eine wichtige Rolle dabei spielten, wenn Patientinnen oder Patienten in einer Praxis oder einer Notaufnahme gewalttätig werden, zum Beispiel räumliche Enge, lange Wartezeiten, kulturelle Unterschiede, ein unflexibles Regelungsgerüst oder auch eine schlechte Kommunikation.

Schon vor 30 bis 40 Jahren habe die Forschung in der Psychiatrie begonnen, um Möglichkeiten herauszufinden, wie die Gewaltbereitschaft bei Patientinnen und Patienten gesenkt werden könne. Dabei habe sich auch gezeigt: „Auch wir Pfleger oder Ärzte können zu einem Teil der Gewaltspirale werden, wir müssen daher präventiv vorgehen“, so Löhr.

Wie schützen Sie sich und Ihr Praxisteam vor aggressiven Patienten?

In der Psychiatrie gehöre es daher zum Standard, dass neue Mitarbeiter ein fünftägiges Deeskalationstraining bekommen, Auffrischungen seien jedes Jahr auf jeden Fall sinnvoll, dazu kämen Coachings und Supervisionen. Für Praxen sei ein solcher Aufwand sicherlich nicht erforderlich, glaubt Löhr. Aber Fortbildungen, in denen Situationen mit aggressiven Patienten geübt werden, aber auch Griffe und Techniken gelernt werden, wie ein Teammitglied sich wehrt. Härtere Strafen, wie sie im Mai beispielsweise nach ihrer Umfrage die Landesärztekammer Westfalen-Lippe und jetzt auch die KBV gefordert hatte, sieht Löhr eher skeptisch.

Im Podcast berichtet er auch über das System „Safewards“, das die Sicherheit auf Stationen verbessern helfen kann – und was davon für die Praxis adaptierbar ist. „Verbal deeskalieren, das ist auf jeden Fall die halbe Miete“, empfiehlt Löhr. Und mit einem plastischen Beispiel beschreibt der Fachmann für Deeskalation zum Schluss, wie Empathie in einer Krisensituation tatsächlich Wunder bewirken könnte. (Dauer: 34:31 Minuten)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bringt die Entbudgetierung für Ihre Praxis, Dr. Schorn?

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Dr. Beier?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?