Die erwartete Zulassung der ersten krankheitsmodifizierenden Alzheimer-Therapie wirft Fragen auf: In welchen Zentren findet die Behandlung mit Lecanemab statt, wie wird sie abgerechnet? Immerhin: So teuer wird es vielleicht gar nicht, heißt es beim DGPPN-Kongress.
Seit dem 2. Dezember sind viele antimikrobiell wirkende Wundprodukte nicht mehr erstattungsfähig. Verordner müssen gehäuft mit Rückmeldungen rechnen, dass Versorgungsaufträge nicht zu erfüllen sind.
Von Sachsen-Anhalt aus hat die Hausarztzentrierte Versorgung ihren Weg in die Praxen gefunden. Auf dem 32. Hausärztetag erinnert der Landes-Berufsverband an die Erfolgsgeschichte aus dem Osten.
Die Gesundheitspolitik in Mecklenburg-Vorpommern fokussiert auf den stationären und den hausärztlichen Bereich – so nehmen es die niedergelassenen Fachärzte wahr. Jetzt fordern sie Gehör.
Innovative Praxiskonzepte entwickeln und umsetzen? Theoretisch ja. Praktisch jedoch im Arbeitsalltag von Inhaberinnen und Inhabern nicht mal eben so zu stemmen.
Warten auf Refinanzierung der Kosten für Medizinische Fachangestellte? Wer das Rückgrat der Praxen halten will, muss geeignete Erlösquellen suchen, meinen die Gastroenterologen – und zeigen, wie das geht.
Für die Bereiche konventionelle Röntgendiagnostik, Kernspintomographie und Arthroskopie hat die KBV ihren Qualitätsbericht vorgelegt. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat reagiert.
Eine Umfrage katapultiert uns nun direkt bis ins Dinosaurier-Zeitalter zurück. Danach weiß die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen nicht, was ein Faxgerät ist. Dabei ist das Fax doch allgegenwärtig im Gesundheitssystem.
Welche Bilanz der Legislatur ziehen die Ärzte und Ärztinnen, die im Gesundheitsausschuss des Bundestages sitzen? Die Antworten reichen von viel erreicht bis leider viel vermasselt.
Nun bestätigt auch die OECD, dass der aktuell in Deutschland diskutierte, vermeintlich gestiegene Krankenstand auf die lückenlosere Erfassung durch Einführung der eAU zurückzuführen ist.
Arztpraxen müssen den Empfang von E-Rechnungen ab 1. Januar 2025 gewährleisten. Zu unserem Bericht über die neue Pflicht gab es Leseranfragen, wie damit umzugehen sei. Hier kommen die Antworten.