In Westfalen-Lippe müssen die Niedergelassenen künftig weniger Fahrdienste übernehmen. Zudem setzt die KVWL auf eine Optimierung der 116 117 und die Verknüpfung mit der 112, berichtete KV-Chef Dirk Spelmeyer in der KV-VV.
Arztpraxen können den neuen COVID-Impfstoff von Novavax bestellen, der an die Omikron-Variante JN.1 angepasst ist. Er wird erstmals ab 16. Dezember ausgeliefert.
Leichterer Zugang zur Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung: Ein gutes und richtiges Ziel, findet die Union. Allein: Der von Minister Lauterbach vorgelegte Aktionsplan für ein barrierefreies Gesundheitswesen floppe komplett.
Dr. Claudia Kreuzer hat jüngst eine Praxis übernommen. Die Anfangszeit ist holprig: Sie arbeitet bis zu 80 Stunden in der Woche und die Personalsuche ist schwierig – trotzdem ist sie stolz, den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt zu haben.
Eine im gescheiterten GVSG vorgesehene Änderung der vertragsärztlichen Zulassungsverordnung soll noch realisiert werden. Unterdessen wird ein bereits fertiger Entwurf zur Novellierung der Ärzte-ZV wohl nicht mehr angefasst.
Zur Erkältungszeit herrscht in vielen Praxen großer Andrang. Manche Ärztinnen und Ärzte ermöglichen ihren Patienten, lästige Wartezeit außerhalb der Räumlichkeiten zu verbringen – mithilfe spezieller Rufsysteme. Ein Überblick.
Ein Jahr nach Einführung der telefonischen Krankschreibung zieht die Handelskrankenkasse unter Verweis auf eine Umfrage ein positives Fazit: Das Instrument sorge für Entlastung und helfe, Infektionsrisiken zu senken.
Wie können die Sektoren zu gemeinsamen Lösungen finden, um die Notaufnahmen zu entlasten. Eine Diskussion beim diesjährigen DIVI-Kongress zeigte, wie schwer das ist.
Therapeutische Wundauflagen ohne Nutzenbeleg sind seit Anfang Dezember nicht mehr erstattungsfähig. Aufforderungen zur Kulanz weist der GKV-Spitzenverband offenbar zurück. Für Verordner besteht damit Regressrisiko.
Zum zehnten Geburtstag der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband diskutiert ein Podium in München die „Perspektive hausärztlicher Tätigkeit“. Und wirft einen Blick auf die Besonderheiten der Allgemeinmedizin.
Hamburg ist Testregion für die elektronische Patientenakte. Von Euphorie war zu diesem Thema in der Vertreterversammlung aber nichts zu spüren. KV-Vorständin Caroline Roos verdeutlichte, woran das liegt.
Individuelle Gesundheitsleistungen stehen von jeher als Portfolio ohne Nutzenbeleg in der Kritik. Kassenpatienten sind dennoch bereit, dafür in die eigene Tasche zu greifen – tiefer als bisher angenommen.
Der Konzentrationsprozess in der ambulanten Versorgung in Hamburg beschleunigt sich. Kammerpräsident Pedram Emami macht einen Vorschlag, wie die Entwicklung gestoppt werden könnte.
Arztpraxen sollen nach dem Willen von Karl Lauterbach künftig barrierefrei zugänglich sein. In einem Aktionsplan zeigt das Bundesgesundheitsministerium Schritte auf, wie Hindernisse und Hürden abgebaut werden sollen.
Die Tarifverhandlungen für die Medizinischen Fachangestellten sind beendet. Der neue Mantel- und Gehaltstarifvertrag soll zum 1. Januar in Kraft treten.