Logo der Ärzte Zeitung
  • Logo SpringerMedizin.de
  • Anmelden
  • Suche
  • Menü
      • Nachrichten
      • Medizin
      • Politik
      • Praxis & Wirtschaft
      • Panorama
      • Regionen
      • Specials
      • Kongresse
      • Kooperationen
      • Sonderberichte
      • Podcasts
      • E-Paper
      • Jobbörse
      • Newsletter
      • Verlag
        • Mediadaten
        • Rubrikanzeigen
        • Abonnements
  • Nachrichten
  • Medizin
  • Politik
  • Praxis & Wirtschaft
  • Panorama
  • Specials
  • Kooperationen
  • Podcasts
  • Jobbörse
  1. Startseite
  2. Archiv-Liste
< Ältere Artikel
Neuere Artikel >
Die Klinik am Weissenhof für Psychiatrie in Weinsberg könnte im Maßregelvollzug auch an ihre Kapazitätsgrenzen kommen. Abhilfe könnte der Umbau eines ehemaligen Gefängnisses in Heidelberg schaffen.

© picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod

Baden-Württemberg

„Maximale Verdichtung“ im Maßregelvollzug sorgt für Aggressionen

Heidelberg wehrt sich gegen Expansionspläne im Maßregelvollzug. Der Oberbürgermeister befürchtet eine Dauerlösung, wenn ein ehemaliges Gefängnis in der Stadt zur Psychiatrie umgebaut wird.
  • 29.05.2022

Umfrage in Praxen

Wartezeit auf Psychotherapeuten-Termin kann halbes Jahr dauern

Die Wartezeit auf Therapieplätze bei Psychotherapeuten hat der Fernsehsender rbb24 abgefragt. Das Ergebnis reicht im Durchschnitt von zwei bis sechs Monate - je nachdem, wo die Praxis liegt.
  • 25.05.2022
Internistische Hausärztin Melanie Kretschmar auf dem Deutschen Ärztetag

© Porträt: Andrea Schudok | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

„Beim Ärztetag halte ich es mit dem Spruch: Steter Tropfen höhlt den Stein“

Welche Themen beschäftigen die Abgeordneten der Kammern auf dem 126. Deutschen Ärztetag? Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Hausärztin Mareike Grebe, welcher Tagesordnungspunkt ihr am wichtigsten ist.
  • 24.05.2022
Die Flucht aus der Ukraine hinterlässt oft Spuren.

© Giannakouris/dpa/AP

Hilfsangebot für Geflüchtete

Kaum Anrufe bei psychologischer Telefon-Hotline für ukrainische Flüchtlinge

Die Telefon-Hotline für ukrainische Flüchtlinge mit psychischen Problemen wird bislang nur sehr zurückhaltend angenommen. Dafür gibt es Gründe.
  • 24.05.2022
< Ältere Artikel
Neuere Artikel >
Nach oben
Rubriken
  • Startseite
  • Politik
  • Medizin
  • Praxis & Wirtschaft
  • Panorama
Information
  • Schlagwortbaum
  • Nutzungsbedingungen/AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Bildnachweise
Verlag
  • Mediadaten
  • Themenplaner
  • Rubrikanzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • RSS
Mehr von Springer Medizin
  • www.springermedizin.de
  • www.springerpflege.de
  • jobs.springermedizin.de
Folgen Sie uns
  • X
  • LinkedIn
  • Facebook
  • WhatsApp
  • Instagram
Springer Nature © 2025 Springer Medizin Verlag GmbH. Part of the Springer Nature Group. Version: 7.1.9.3-0.73 / AEZ