Die Zahl der gerichtlich genehmigten freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in Betreuungsverfahren ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervorgeht, wurden 2010 bundesweit noch 98.
Ein neues E-Health-Gesetz hält KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel trotz der erneuten Verzögerungen bei der Telematikinfrastruktur (TI) nicht für notwendig. Er würde sich aber mehr Spielräume in diesem komplexen Projekt wünschen.
Angehörige eines Opfers des Germanwings-Absturzes fordern weitere Untersuchungen zu den Hintergründen der Katastrophe vom März 2015. Eine entsprechende Petition werde von rund 70 weiteren Angehörigen unterstützt, so Initiator Frank Noack.
Die Vertretung im Urlaubsfall zwischen niedergelassenen Ärzten ist relativ einfach geregelt. Doch bei angestellten Ärzten und Berufsausübungsgemeinschaften ist eine Reihe an Besonderheiten zu beachten.
Immer wieder gibt es Streit über die Abrechnung der GOÄ-Nr. 34. Tatsächlich ist bei den Leistungsinhalten einiges zu beachten. Lesen Sie, wann Sie den Kostenträgern Paroli bieten können.
In die ambulante palliativmedizinische Versorgung kommt Bewegung: Zum 1. Oktober tritt ein neues Unterkapitel im EBM in Kraft, das unter anderem die Rufbereitschaft und Hausbesuche aufwertet.
Der Unterricht in einer Hundeschule ist einkommensteuerrechtlich anders zu behandeln als der von Menschen. Daher gilt auch die Ausbildung eines Blindenführhundes als Gewerbe, so der Bundesfinanzhof.
Entwarnung für niedergelassene Psychotherapeuten: Die Kanzlei, die reihenweise Abmahnungen wegen angeblicher Nicht-Veröffentlichung von Sprechstundenzeiten verschickt hat, hat erklärt, dass sie die Abmahnungen ab sofort nicht weiterverfolgen werde.