Eine funktionierende Kommunikation, inklusive Beschwerdemanagement, steigert in Praxen und Kliniken die Patientensicherheit – und wirkt sich auch auf den Versicherungsschutz aus.
Eine Krankenschwester am Klinikum Ulm war verdächtigt worden, fünf Neugeborenen mit Morphin gefüllte Spritzen gesetzt zu haben. Nun wurde das Verfahren zu den Akten gelegt.
Zuerst Krankschreibung per App, jetzt Selbsttest-Zertifikat: Das Landgericht Hamburg hat einem Hamburger Unternehmen im Eilverfahren vorläufig untersagt, die Ausstellung von COVID-19-Selbsttest-Zertifikaten nach alleinigem Online-Kontakt zu bewerben.
Nach dem BGH-Urteil zur Bewerbung von Fernbehandlungen fragen sich viele Praxisinhaber, ob sie noch für Videosprechstunden werben dürfen – und wenn ja in welcher Form. Die Wettbewerbszentrale gibt Antworten.
Welche rekombinanten Nachahmer ersetzen das Original? Der GBA gibt jetzt erstmals konkrete Orientierung zur wirtschaftlichen Verordnung im Markt der Biologika.