Mit dem Aut-idem-Kreuz auf dem Rezept kann der Austausch in der Apotheke unterbunden werden.

© Schilddrüsen-Initiative Papillon

Arzneimittelpolitik

Hersteller laufen Sturm gegen Biosimilar-Austausch

Ausgleich für große Mühen in der SARS-CoV-2-Pandemie: Der Bundestag hat das 4. Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen

© senadesign / stock.adobe.com

Sonderleistungen wegen Pandemie

Corona-Bonus: Jetzt bis 4500 Euro steuerfrei

Aus Sicht der Ärztin Kristina Hänel ist der Paragraf 219a Strafgesetzbuch einer der Gründe für die sich verschlechternde Versorgungslage. Bei einer Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestags lagen die Positionen von Sachverständigen weit auseinander. (Archivbild)

© Boris Roessler / dpa

„Werbung“ für Schwangerschaftsabbrüche

Anhörung zu Paragraf 219a: Von Konsens keine Spur

Auf die richtige – und vollständige – Kodierung kommt es an. Das gilt sowohl für morbiditätsbedingte Mittelzuweisungen an die Krankenkassen als auch für die ärztliche Abrechnung.

© Gam1983 / Getty Images / iStock

Gastbeitrag

Ermittlung wegen Rightcodings? Darauf sollten Ärzte achten

Bei der Behandlung ist rumalbern erlaubt, bei der Privatliquidation dann aber nicht mehr. Hier hört der Spaß auf, muss gerade bei Eltern, die nicht sorgeberechtigt sind, aber bei denen das Kind versichert ist, von allen die Einwilligung zur Weitergabe der Daten an Abrechnungsdienstleister eingeholt werden.

© Mareen Fischinger / Westend61 / picture alliance

Privatbehandlung

Datenschutzpanne bei Minderjähriger: Praxis muss Schadenersatz zahlen