Als Meilenstein wird die beabsichtigte Streichung von Paragraf 219a aus dem Strafgesetzbuch im Bundestag bezeichnet. Abgeordnete fordern, dass die Axt nun auch an 218 angelegt werden müsse.
Für Abrechnungsstreit bei Fallzusammenführungen vor 2019 gilt weiterhin das Primat derWirtschaftlichkeit vor etwaig zulässiger Abrechnung zweier Fälle.
Weil eine Mutter nur ihr gesundes Kind leben lassen wollte, töteten zwei Ärzte einen Zwilling mit einer schweren Hirnschädigung bei der Geburt. Jahre später bedauern die Mediziner ihr Handeln.
Ampel-Politiker verlangen von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, dass er zügig ein Cannabis-Kontrollgesetz vorlegt – und blockieren solange Haushaltsmittel im Etat des Gesundheitsministeriums.
Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag stellt sich gegen gegen eine Aufhebung des Werbeverbots für Abtreibungen. Die Ampel-Koalition bereitet dies vor. Am Freitag berät der Bundestag.
Im anhaltenden Streit um eine Neuregelung der Sterbehilfe ist für kommende Woche eine Orientierungsdebatte im Bundestag angesetzt. Gesetzesentwürfe dreier interfraktioneller Initiativen liegen vor.
Auch marginale Unterschiede zwischen Leistungslegenden können Folgen für die tägliche Abrechnung haben. Das gilt auch und gerade für den Versuch, die sprechende Medizin rentabel zu gestalten.
Fünf Monate nach Ende der Antragsfrist sind noch längst nicht alle Fördergelder aus dem Krankenhauszukunftsfonds bewilligt. Doch für die Kliniken tickt die Uhr.
Nicht einmal ein Jahr ist die EU-Medizinprodukteverordnung in Kraft und schon sind Auswirkungen der verschärften Regulatorik am Markt spürbar. Die Politik muss endlich gegensteuern, fordert die Industrie.
Die KV Nordrhein sieht den Gesetzgeber bei den Themen Datenschutzverantwortung wie auch bei der Interoperabilität in der Pflicht. So sei es bei den Konnektoren sehr schwierig, den Anbieter zu wechseln.