Die Debatte über die Aussetzung von Patenten für Corona-Medikamente und -Impfstoffe wird jetzt in die Vollversammlung der WTO getragen. Ob es eine Einigung geben wird, ist offen.
Anspruchsvolle Beratung zur Arzneimittelsicherheit, Blutdruckkontrolle und Asthmatikerschulung: All das dürfen Apotheker ab sofort ihren Kunden anbieten.
Wie weit dürfen Ärzte Algorithmen vertrauen, die KI-Lösungen im Versorgungsalltag als Basis für Empfehlungen dienen? Aus zivilrechtlicher Sicht sind neue Gesetze notwendig, insistieren Juristen.
Ein Verwaltungsgericht bestätigt den Führerscheinentzug für einen Autofahrer, der ein ADHS-Medikament eingenommen hatte. Auch ärztlich verordnete Amphetamine können also zu einem Fahrverbot führen.
Die FDP-Pläne, erst im September das Gesetzgebungsverfahren zum Infektionsschutzgesetz zu starten, lehnt Hessens Sozialminister Kai Klose ab. Für seine Argumentation hat er sich eine Juristin zur Seite geholt.
Sechs Maßnahmen: Gesundheitsminister Lauterbach erklärt bei einer Veranstaltung, wie er Deutschland auf eine mögliche neue COVID-19-Welle vorbereiten will. Und er sagt, ob das Ministeramt bisher jemals langweilig war.
Nach einer coronabedingten Quarantäne-Anordnung durch das Gesundheitsamt können Betroffene kein Schmerzensgeld wegen Freiheitsberaubung verlangen. Das hat ein Oberlandesgericht entschieden.
In Brandenburg sind bislang 13 Ermittlungsverfahren von Polizei und Staatsanwaltschaften wegen eines möglichen Abrechnungsbetrugs mit Corona-Bürgertests eingeleitet worden. Teil geht es im erhebliche Schadenssummen.
Laut Bundesgerichtshof müssen Heimbewohner auch dann weiter für Kost und Logis zahlen, wenn wegen Corona Besucher nicht erlaubt sind. Denn die Kernleistungen würden weiter erbracht.
Bei der einrichtungsbezogenen Corona-Impflicht gibt es getrennte Regelungen für Altbeschäftigte und neu eingestelltes Personal. Nur bei Neueinstellungen ist die Beschäftigung unmittelbar untersagt, urteilt ein Arbeitsgericht.
Die Möglichkeiten bei der Organspende post mortem scheinen derzeit weitgehend ausgeschöpft zu sein. Unsere Gastautorin regt an, sich mehr mit der Lebendspende zu beschäftigen.