Bis zu 2500 Euro Bußgeld sieht das Infektionsschutzgesetz für Verstöße gegen die Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen vor. Thüringen will darunter bleiben.
Verpufft die Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen? Ein Verwaltungsgericht hat den Ämtern jetzt Grenzen aufgezeigt: Sie dürfen Gesundheitsberufe nicht mittels Bußgeld-Androhung zur Impfung zwingen.
Der föderale Flickenteppich in Deutschland liegt der Nutzung von Behandlungsdaten im Weg. Auch den geplanten Europäischen Raum von Gesundheitsdaten könnte er ausbremsen.
Pharmaindustrie und NGO bekunden – wenngleich aus entgegengesetzter Perspektive – gleichermaßen Enttäuschung über den jetzt erzielten Kompromiss zur Aussetzung geistiger Eigentumsrechte während der Corona-Pandemie.
MVZ müssen keine Honorarrückforderungen fürchten, wenn Gesellschafter als angestellte Ärzte im Zentrum arbeiten. Das BSG stellt klar, wann und wie eine Anstellung doch möglich sein könnte.
Das Arbeitsgericht Bonn hat einen Eilantrag der Uniklinik zurückgewiesen, die weitere Streiks unterbinden lassen wollte. Die Gewerkschaft Verdi und die Beschäftigten sehen sich bestätigt, doch Ärzte warnen.
Die Betreuungsleistungen in Apotheken sorgen weiter für hitzige Diskussionen. Die Schiedsstelle liefert in ihrem Schiedsspruch Begründungen zur Entscheidung und Details.
Viel zu tun für Arbeitsrechtler, die Praxen betreuen: Über neue Grenzen für Mini- und Midi-Jobs, und warum die Corona-Prämie auch für angestellte Ärzte gedacht ist, spricht Rechtsanwalt Dr. Uwe P. Schlegel im „ÄrzteTag“-Podcast.