Oberlandesgerichtsurteil

Kein Schmerzensgeld für Corona-Quarantäne

Schmerzensgeld wegen Freiheitsberaubung in einer Corona-Quarantäne? Das Oberlandesgericht Oldenburg winkt ab.

Von Martin Wortmann Veröffentlicht:
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Doch nicht jeder will oder kann sich so leicht mit einer Quarantäneanordnung abfinden.

Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Doch nicht jeder will oder kann sich so leicht mit einer Quarantäneanordnung abfinden.

© Sachelle Babbar / ZUMA Wire / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Oldenburg. Nach einer coronabedingten Quarantäne-Anordnung durch das Gesundheitsamt können Betroffene kein Schmerzensgeld verlangen.

Amtshaftungsansprüche scheiden bei Infizierten und auch bei Kontaktpersonen aus, wie jetzt das Oberlandesgericht Oldenburg entschied. Die Quarantäne sei keine strafende „Freiheitsentziehung“, sondern lediglich eine „Freiheitsbeschränkung“ zum Schutz der Allgemeinheit.

Im ersten Fall hatte eine vierköpfige Familie aus dem Landkreis Vechta geklagt. Nachdem eine Arbeitskollegin der Mutter positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden war, hatte das Gesundheitsamt zunächst für sie eine Quarantäne angeordnet. Nach einem positiven Test auch der Mutter weitete die Behörde die Quarantäne auf den Vater und die beiden Kinder aus.

Gericht: Quarantäne war verhältnismäßig

Die Familie sah dies nicht ein und forderte Schadenersatz. Die angewandten PCR-Tests seien für die Feststellung einer Corona-Infektion ungeeignet. Die Mutter habe keine Symptome gehabt. Für die Quarantäneanordnung habe es keine gültige rechtliche Grundlage gegeben. Die Isolierung habe aber zu sozialen Einschränkungen und psychischen Belastungen geführt.

Wie schon das Landgericht wies nun auch das OLG die Klage ab. Angesichts der Gefährlichkeit der Corona-Infektion und der Risiken ihrer weiteren Verbreitung seien die Quarantäne-Anordnungen insgesamt verhältnismäßig.

Im zweiten Fall hatte das Gesundheitsamt eine Lehrerin – ebenfalls aus dem Landkreis Vechta – nach Kontakt mit einer infizierten Schülerin in Quarantäne geschickt. Obwohl ein erster PCR-Test der Lehrerin negativ war, sei wegen der längeren Inkubationszeit einer COVID-19-Erkrankung auch dies gerechtfertigt und rechtmäßig gewesen, so das OLG.

„Geringfügiges Opfer“

In beiden Fällen betonten die Richter, dass es sich bei einer Quarantäneanordnung nicht um eine „Freiheitsentziehung“ und damit eine Strafe, sondern um eine „Freiheitsbeschränkung“ handele. Ein Schmerzensgeld unter Genugtuungsaspekten scheide daher schon von vornherein aus.

Die Freiheitsbeschränkung verlange den Betroffenen „ein zwar spürbares, angesichts der schwerwiegenden Gefahren für die Gesellschaft insgesamt aber geringfügiges Opfer zugunsten der Gemeinschaft ab“, betonte das OLG abschließend.

Auch ein Schmerzensgeld als Schadensausgleich komme daher generell nicht in Betracht. Nach den entsprechenden Hinweisbeschlüssen des OLG Oldenburg nahmen die Kläger ihre Berufungen jeweils zurück. (mwo)

Oberlandesgericht Oldenburg, Az: 6 U 15/22 und 6 U 12/22

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet