EU-Staaten sollen gegen Werbung vorgehen, die den „unzweckmäßigen Einsatz von Arzneimitteln“ fördert, hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Konkret ging es um einen Streit mit Lettland.
BÄK-Präsident Klaus Reinhardt schlägt vor, künftig nur noch fachübergreifende Medizinische Versorgungszentren zuzulassen. Den Arztpraxen-Kauf durch Finanzinvestoren zu verhindern, hält er für übereilt.
Der Inhaber einer Vorsorgevollmacht ist laut Bundesgerichtshof nicht automatisch dazu verpflichtet, auch die Betreuung der betreffenden, multimorbiden Person persönlich zu übernehmen.
In der Debatte über die Beibehaltung oder Aussetzung der Corona-Maßnahmen hat sich Kanzler Scholz zu Wort gemeldet. Er springt seinem Gesundheitsminister bei – und sieht keinen Anlass zu handeln.
Eine 72-jährige soll das Beatmungsgerät ihrer Mitpatienten ausgeschaltet haben, weil sie sich von den Geräuschen gestört gefühlt hatte. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft ermittelt Totschlags.
Das Brandenburger Landarztstipendium soll helfen, ein gesellschaftliches Problem zu lösen. Jetzt wird es aufs BAföG angerechnet. Keine gute Entscheidung.
Kirchenaustritt geht weiterhin gar nicht. Doch darunter ist im Entwurf des neuen katholischen Arbeitsrechts vieles möglich, was ehedem gegen „Loyalitätsobliegenheiten“ verstoßen hätte – das gilt insbesondere auch für das Privatleben.