Ein hochrangiger Jurist auf der Anklagebank: In Frankfurt beginnt in dieser Woche ein nicht alltäglicher Prozess. Es geht um mögliche Korruption in der Justiz - und unserem Gesundheitssystem.
Fast 270.000 Verstöße gegen die Corona-Impfpflicht wurden den Gesundheitsämtern von Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Praxen gemeldet. Konsequenzen hatte dies für die Betroffenen nur selten.
Das Verwaltungsgericht Göttingen hat die Klage einer Medizinstudentin abgelehnt, die wegen stark psychischer Belastung durch die COVID-19-Pandemie von einer Klausur im Nachhinein zurücktreten wollte.
Galoppierende Kosten, Inflation und Unsicherheit bestimmen die Perspektive der Krankenhäuser: Vor den Gesprächen von Bund und Ländern zur Klinikreform fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft „Planungssicherheit und Zukunftsperspektive“.
Der Krebs ist fortgeschritten, eine Chemotherapie hilft nicht mehr. Muss die Krankenkasse dann eine alternative Behandlung zahlen? Ja, urteilt ein Oberlandesgericht. Es kommt aber auf die Art der Therapie an.
Die Werbung eines Dermatologen für die eigene Pflegeserie als auch für ein Fremdprodukt ist mit Blick auf die berufsrechtlichen Regelungen unzulässig, urteilt das Landgericht Frankfurt.
Der Eilantrag der KV Hessen gegen den Schiedsspruch zu den pharmazeutischen Dienstleistungen ist gescheitert. Ein Gericht lehnt ihn als unzulässig und unbegründet ab.
Auf Zuruf soll eine Ärztin Tausende Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht erstellt und damit viel Geld verdient haben. Das Amtsgericht Weinheim hat den Fall nun abgeschlossen.
Die Entscheidung des BSG und die Pläne des G-BA zur Cannabis-Therapie treffen Ärzte und Patienten hart. Professor Sven Gottschling beschreibt, woran Cannabis-Verordnungen in Zukunft scheitern könnten.
Schon bisher haben Krankenkassen die Verordnung von Cannabis nach Kräften erschwert. Der G-BA könnte nun Hausärzten ohne Zusatzqualifikation die Therapie mit Cannabinoiden ganz aus der Hand schlagen.
Dr. Armin Wunder hat in seiner Praxis eine offene Fehlerkultur etabliert. Im Interview erzählt er, wann er mit Kolleginnen und Kollegen über Behandlungsfehler spricht und wie er betroffenen Patienten gegenübertritt.