Ab einer Minderung der Erwerbsfähigkeit von 20 Prozent zahlt die Unfallversicherung eine Rente. Beruflich bedingte, wiederkehrende, leichte allergische Hauterscheinungen reichen dafür nicht aus.
Bundestagsvize Wolfgang Kubicki ist bekannt dafür, austeilen zu können. Karl Lauterbach ist nicht zum ersten Mal das Ziel: Der FDP-Mann legt dem Gesundheitsminister indirekt einen Rücktritt nahe.
Mehr Zeit für kleine und mittlere Betriebe, sich mit den Pflichten des Hinweisgeberschutzgesetzes vertraut zu machen: Dass das Whistleblower-Gesetz kommt, ist sicher. Wann und mit welchem Umfang, bleibt offen.
Mehr Pflegeakademiker braucht das Land, darin sind sich Politik und Wissenschaftler seit Jahren einig. Die Unionsfraktion macht nun erneut Druck – und sieht einen großen Hemmschuh.
Die Rentenversicherung will selbst für einmalige Vertretungen im Bereitschaftsdienst Beiträge kassieren. 17 KVen und die KBV sehen Versorgungsstrukturen in Gefahr, heißt es in einem Brief an Hubertus Heil.
Die Aufklärungspflichten in Paragraf 630b BGB beinhalten keine „Sperrfrist“. Entscheidet sich ein Patient zügig für eine Op, kann er später nicht behaupten, vom Arzt „überfahren“ worden zu sein.
Zwei Anästhesisten-Verbände zeigen sich irritiert über ein Konzeptpapier, in dem für Fachpflegekräfte auf Intensivstationen umfangreiche Vorbehaltsaufgaben eingefordert werden. Vorpreschen gilt nicht, mahnen sie.
Mehr als 400 Anträge auf Entschädigungen nach COVID-Impfungen sind beim Regierungspräsidium Gießen eingegangen, das die Anträge für Hessen bearbeitet. 260 wurden bereits entschieden, 22 davon positiv.
Vorschläge für eine Reform: Einbeziehung aller Erwerbstätigen in die gesetzliche Rentenversicherungspflicht, also auch Freiberufler sowie Beamte und Richter.
Schwangere in den USA können sich seit 2022 für eine Abruptio nicht mehr auf die Verfassung berufen. Eventuell doch, argumentiert eine Richterin: Eine erzwungene Mutterschaft könnte als Sklaverei interpretiert werden.
Die Zahl der Streitigkeiten um Krankenhausabrechnungen steigt, heißt es bei der BSG-Jahrespressekonferenz in Kassel. Bei den Revisionen liegen diese derzeit vorne.
Sie werden die „ewigen Chemikalien“ genannt: PFAS finden sich fast überall. Dabei können sie gefährlich für Umwelt und Gesundheit sein. Nun will Deutschland mit vier anderen EU-Ländern dagegen vorgehen.
Leistungserbringer müssten die strengen formalen Regeln einhalten, so das LSG Celle: Ohne eine formal korrekte Abrechnung könne sonst keine Leistungskontrolle stattfinden.
Bayerns Gesundheitsminister Holetschek will die fachschulische Ausbildung für Physiotherapeuten erhalten. Damit stellt er sich gegen die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums.
Ein Saar-Pathologe steht schon zum dritten Mal vor Gericht: Seit Montag wird vor dem Saarbrücker Landgericht erneut verhandelt. Diesmal geht es dabei um Fehlbefundungen der Gewebeproben von Patienten.
Polizeistatistiken zeigen: Ein drastischer Anstieg von Gewaltdelikten gegen Feuerwehrkräfte, Polizisten oder sonstige Rettungsdienste ist in den vergangenen Jahren nicht belegt.