Was, wenn ein Krankenhaus zwei Jahre Mindestmengen bei einer Indikation gerissen hat – sie jetzt aber erreichen will? Die Krankenkassen dürfen das nicht einfach abbügeln, so ein Urteil.
Vom Ressortleiter für Arzneimittelbewertung auf den Chefsessel: Der Arzt Dr. Thomas Kaiser ist einstimmig zum Nachfolger von Professor Jürgen Windeler berufen worden.
Seit 2001 werden im hessischen Krebsregister Daten zu onkologischen Behandlungen erfasst und ausgewertet. Nun steht eine Novelle des Krebsregistergesetzes an.
Der Laborverband ALM und der MVZ-Verband BBMV bringen sich gegen Pläne des Gesundheitsministers in Stellung, nicht-ärztliche Kapitalgeber aus dem ambulanten Praxismarkt zu verbannen.
Bei der Rezertifizierung von Medizinprodukten will die EU zurückrudern. Dr. Christina Ziegenberg und Dr. Marc-Pierre Möll vom Herstellerverband BVMed erläutern im „ÄrzteTag“-Podcast, warum das aus Verbandssicht auch für Ärzte eine gute Nachricht ist.
Kommt die bundesweite Krankenhausreform wie derzeit angedacht, können viele niedersächsische Kliniken nicht mehr das Leistungsspektrum anbieten wie bisher, beklagt die Landeskrankenhausgesellschaft.
Bund und Länder einigen sich auf die Abschaffung weiterer Schutzvorgaben zum 1. März. Maskenpflicht gilt nur noch bis Anfang April in Kliniken, Arztpraxen und Pflegeheimen.
Überraschungen zu früheren Ankündigungen enthält der jetzt vorgelegte Gesetzentwurf gegen Lieferengpässe nicht. Erstmals werden fehlerhafte Bestandsmeldungen der Industrie mit einem Bußgeld belegt.
20 Jahre MVZ – eine Erfolgsgeschichte ambulanter Arztanstellung. Doch der Gegenwind aus Verbänden und KVen bläst stärker als je zuvor. Der BMVZ warnt vor den Folgen eines strikten Ausschlusses nicht-ärztlicher Eigentümer.
Eine PKV hatte eine Behandlung über anderthalb Jahre bezahlt – und äußerte dann Zweifel. Auch wenn die Therapie nicht erforderlich gewesen sei, muss sie für die bis dahin entstandenen Kosten blechen, so ein Urteil.
Die MH Hannover und das niedersächsische Wissenschaftsministerium gehen Berichten nach, wonach Professor Axel Haverich Fördergeld aus Russland nicht offengelegt haben soll.
Die Zahl von Kindern und Jugendlichen, die Opfer von sexuellem Missbrauch wurden, ist erneut gestiegen, berichtet das Bundeskriminalamt. Kindesmisshandlungen sind nicht unbedingt sofort erkennbar. Ärztinnen und Ärzte sollten auf bestimmte „Red Flags“ achten.
Für Norbert Schürmann, Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin, steht beim Thema „ärztlich assistierter Suizid“ die Patientenautonomie klar im Zentrum. „Wir Ärzte müssen Partner sein!“, sagt er im „ÄrzteTag“-Podcast.
Das Landgericht München I vermisst eine objektive und neutrale Prüfung des Ärzte-Siegels vom Burda-Verlag und gibt der Klage auf Unterlassung statt. Der Verlag darf darf seine Empfehlungssiegel für Ärzte damit nicht mehr verleihen.