In seinem inzwischen 7. „Fehlverhaltensbericht“ gibt der GKV-Spitzenverband eine Übersicht der Schäden durch Falschabrechnung während der Pandemiejahre 2020 und 2021.
Wünscht ein Versicherter ohne nähere Begründung, von einer Klinik in eine andere verlegt zu werden, muss die Kassen dabei anfallende Mehrkosten nicht tragen.
„Blended Counseling“ kombiniert das Gespräch in Schwangerenkonfliktberatungsstellen mit virtuellen Methoden. Dies soll Frauen helfen, die eine Präsenzberatung sonst nicht nutzen können oder wollen.
Laut IKK classic kann es nicht darum gehen, Investoren aus dem MVZ-Geschäft einfach auszuschließen. Gefordert seien vielmehr Rahmenbedingungen für gute Versorgungsleistungen jeglichen Trägers.
Mit einer Entschließung will das Land Berlin erreichen, dass der Bundesrat die Ampel-Partner zu Tempo drängt, damit die fehlende Vergütung von Pflege-Studierenden zügig geregelt wird.
Die Kliniken der Stadt Köln sind vor dem Arbeitsgericht damit gescheitert, Streiks der Ärztinnen und Ärzte zu untersagen. Marburger Bund und Klinik einigen sich über eine Notdienstvereinbarung.
Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kelber stört sich am E-Mail-Verfahren der Terminservicestellen – und will sie wegen Datenschutzproblemen verbieten.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig will erneut über den Zugang zum Betäubungsmittel Natrium-Pentobarbital entscheiden. Die Karlsruher Verfassungsrichter haben das Thema Cannabis auf der Agenda.
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir erhält Rückendeckung von den Ärztinnen und Ärzten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes für sein Vorhaben, an Kinder gerichtete Süßigkeiten-Werbung zu verbieten.
Das Oberlandesgericht Oldenburg spricht einem sehbehinderten Kind 130.000 Euro Schmerzensgeld und Schadenersatz zu. Die Klinik hatte eine Kontrolluntersuchung mit zu spätem Termin empfohlen.