Gesundheitsminister Lauterbach hat die bereits vorgestellten Eckpunkte zur geplanten Cannabis-Legalisierung in Deutschland nach eigenen Angaben überarbeitet. Der Verkauf von Cannabis könnte in einigen Modellregionen erprobt werden.
Der Bundesrat lässt die Reform der Patientenberatung passieren. Bei der Vergütung der Praxiseinsätze von Pflegestudierenden drängt er auf eine rasche bundesgesetzliche Regelung.
Die Gesundheitsminister der Länder prügeln den Gemeinsamen Bundesausschuss. Doch das ist Phantomschmerz. Tatsächlich leiden sie an der föderalen Zwangsehe mit dem Bundesgesetzgeber.
In der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe geht die Zahl der Regresse bei Arznei- und Heilmitteln zurück. Zu hoch ist sie laut Vorstand Dr. Volker Schrage noch beim Sprechstundenbedarf.
Im Vorfeld der Gesetzentwürfe aus dem Bundesgesundheitsministerium unter anderem zur Regulierung investorengeführter MVZ meldet sich einer dieser Investoren zu Wort – und fordert eine Versachlichung der Debatte.
Ursprünglich wollte sich das Kabinett an diesem Mittwoch mit den Reformplänen zur Pflegeversicherung befassen – regierungsintern sind wohl aber noch Fragen zu klären. Der Ampel-Koalition läuft die Zeit weg.
Die Bundesländer wollen den Gründungsspielraum insbesondere für Klinik-MVZ deutlich einschränken. Dass sich aber Investoren künftig nicht mehr an MVZ beteiligen dürften, wird keineswegs verlangt.
Ein bereits wegen Bestechung und Fehlbefundungen mit teils tödlichem Ausgang verurteilter Arzt bleibt in Haft. Und der neueste Schuldspruch des Saarbrücker Landgerichts könnte nicht der letzte sein.
Einem 54-Jährigen wird vorgeworfen, sich als Heilpraktiker ausgegeben und Frauen zum Sex gezwungen zu haben. Laut Anklage hatte er seiner kranken Ehefrau einen Medikamentencocktail verabreichtet.
Versäumt die Krankenkasse, ungültige Versichertenkarten von Grenzgängern einzuziehen, hat die KV keinen Anspruch auf zusätzliche Vergütung, lautet eine Entscheidung des BSG-Vertragsarztsenats.
Klinikdirektoren können auch die Leitung einer angeschlossenen psychiatrischen Ambulanz übernehmen, hat nun Vertragsarztsenat beim Bundessozialgericht entschieden.
Das Verwaltungsgericht Göttingen hat nun klargestellt, dass es rechtens ist, wenn Ärztekammern ihren Beitragssatz am Einkommen der Mitglieder bemessen.
Weil er gegenüber der KV rund 9,7 Millionen Euro zu Unrecht abgerechnet und erhalten haben soll, hat das Landgericht Berlin einen ehemaligen Corona-Testbetreiber nun zu einer Haftstrafe verurteilt.
Wem gehört was im MVZ-Geschäft? Die Daten, um das zu beantworten, liegen längst vor. Sie müssten nur überregional zusammengeführt werden, so der Branchenverband BMVZ.
Staatsfern und unabhängig sollte sie sein – die neue Unabhängige Patientenberatung. Doch mit dem jetzt beschlossenen UPD-Gesetz bleibt die Ampel-Koalition hinter ihren selbst gesteckten Zielen zurück.
Dürfen Vereine ausschließlich Frauen mit der Leitung ihrer Einrichtungen beauftragen? Arbeitsrechtler Volker Görzel sieht darin keine Diskriminierung – wenn es sich um eine „Weltanschauung“ handelt.