Kollege Dr. Rüdiger Haag berichtet von einem ganz besonderen Erlebnis im Stau auf der Autobahn – als er die Rettungsgasse als solche nutzen wollte. Ärzte haben da tatsächlich eigene Rechte – manchmal.
Das Verfassungsgericht bestätigt die gängige Praxis: Der Vorsitz eines Bundestagsausschusses darf durch Mehrheit entschieden werden. Ein Vorsitz-Recht aufgrund der Sitzverteilung im Plenum besteht nicht.
Der Tag der Patientensicherheit hat in diesem Jahr das Thema sichere Diagnosen. Wie sich Ärzte gegen Diagnosefehler schützen können, beschreiben unsere beiden Gastautoren aus Perspektive der Versicherungswirtschaft.
Bei der Notfallreform wirft der Ausschuss für Innere Angelegenheiten dem Bund vor, seine Kompetenzen zu überschreiten. Der Gesundheitsausschuss mahnt Beinfreiheit für sektorenübergreifende Versorgungsmodelle an.
Die Novellierung des Patientenrechtegesetzes, Korrekturen bei der novellierten EU-Medizinprodukteverordnung, ein Berufsrecht für Osteopathen – für die höhere Patientensicherheit gibt es viel zu tun.
Eine Haftpflichtversicherung muss der Krankenkasse nur die Ausgaben erstatten, die der Versicherte und Geschädigte auch selbst hätte geltend machen können, urteilen die Karlsruher Richter.
Eine private Krankenversicherung mit Selbstbehalt ist bei Bürgergeldempfängern keine gute Idee. Jobcenter müssen die Betroffenen beim Tarifwechsel aktiv beraten – und solange den Eigenanteil übernehmen.
Eine „lange Nacht des Impfens" läutet den Oktober als „Aktionsmonat des Impfens" in Hamburger Apotheken ein. Die Apothekerkammer begründet die Aktion mit dem Ziel einer höheren Durchimpfungsrate.
Floppt das Modell der Landarztquote wegen rechtswidriger Vertragsgestaltungen? Es gibt zumindest einige Passagen, die vor Gericht leicht angegriffen werden könnten. Höchste Zeit also, die Bedingungen anzupassen, meint unser Gastautor.