Die forschenden Pharma-Unternehmen fordern mehr Realismus in der Debatte um die Stabilisierung der Kassenfinanzen. Sie sehen sich aktuell ohne Not unter Druck.
Der deutsche In-vitro-Diagnostik-Markt verzeichnet für das Jahr 2022 Umsatzrückgänge um bis zu 44 Prozent. Ursache ist vor allem das Ende der pandemiebedingten Sonderkonjunktur.
Das Herzmedikament Entresto® könnte in der EU bald für Kinder mit chronischer Herzinsuffizienz zum Einsatz kommen. Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat bereits grünes Licht gegeben.
In etlichen Ländern ist die Beteiligung von Patienten an der Forschung bereits Standard. Das Forum Gesundheitsforschung hat in einem Positionspapier angekündigt, mit dem Kulturwandel auch hierzulande Ernst zu machen.
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank steht finanziell trotz Bankenkrise stabil da und verfügt über ausreichend Liquidität. Das hat die Bank bei der Bilanzvorlage 2022 hervorgehoben. Und wie viel Dividende zahlt sie?
Im Vorfeld der Gesetzentwürfe aus dem Bundesgesundheitsministerium unter anderem zur Regulierung investorengeführter MVZ meldet sich einer dieser Investoren zu Wort – und fordert eine Versachlichung der Debatte.
Ursprünglich wollte sich das Kabinett an diesem Mittwoch mit den Reformplänen zur Pflegeversicherung befassen – regierungsintern sind wohl aber noch Fragen zu klären. Der Ampel-Koalition läuft die Zeit weg.
Absatz- und Umsatzzuwächse im OTC-Markt erreichten ihren Höhepunkt im vierten Quartal 2022, wie die aktuellen Daten des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie zeigen.
Die bayerischen Arbeitgeber warnen Gesundheitspolitiker der Ampel vor Entscheidungen, die die Lohnnebenkosten nach oben treiben. Die starke Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze würde die Wirtschaft Milliarden kosten.
Das Pharmaunternehmen BioNTech hat 2022 einen Milliardengewinn verbucht. Und: Wegen zurückgehender Erlöse mit der Corona-Vakzine will der Impfstoffhersteller die Entwicklung von Therapien gegen Krebs weiter vorantreiben.