Marktanalyse

Diagnostica-Branche mit deutlichem Umsatzrückgang

Der deutsche In-vitro-Diagnostik-Markt verzeichnet für das Jahr 2022 Umsatzrückgänge um bis zu 44 Prozent. Ursache ist vor allem das Ende der pandemiebedingten Sonderkonjunktur.

Veröffentlicht:
Die Coronadiagnostik machte im Jahr 2022 noch 37 Prozent des Gesamtmarkts aus, im Vergleich zu 65 Prozent im Vorjahr.

Die Coronadiagnostik machte im Jahr 2022 noch 37 Prozent des Gesamtmarkts aus, im Vergleich zu 65 Prozent im Vorjahr.

© Waltraud Grubitzsch / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Berlin. Die Umsätze im deutschen In-vitro-Diagnostik-Markt (IVD) sind im vergangenen Jahr um 44 Prozent gegenüber dem Vorjahr eingebrochen. Das hat der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) aktuell bekanntgegeben. Insgesamt lagen sie bei 3,54 Milliarden Euro, einschließlich der Corona- und Routinediagnostik. Der Verband spricht vom Ende der pandemiebedingten Sonderkonjunktur. Im Jahr 2021 sei zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie das höchste Testaufkommen verzeichnet worden.

„Der Alltag hält wieder Einzug in die IVD-Branche. Für uns heißt es zunächst Konzentration auf unser Kerngeschäft. Aber wir erwarten für die Labordiagnostik starke Impulse durch die nun hoffentlich voranschreitende Digitalisierung der Gesundheitsversorgung und Pflege“, sagt der VDGH-Vorsitzende Ulrich Schmid. Die Coronadiagnostik machte im Jahr 2022 noch 37 Prozent des Gesamtmarkts aus, im Vergleich zu 65 Prozent im Vorjahr. Seit Beginn dieses Jahres sei das Corona-Testgeschehen auf eine Restgröße gesunken. Die Routinediagnostik verzeichnete laut Bericht ein flaches Wachstum von 1,3 Prozent gegenüber 2021.

Düstere Aussichten

Für das laufende Jahr erwartet nur rund ein Drittel der Unternehmen eine gute oder sehr gute wirtschaftliche Situation. Rund 12 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage. Dennoch bleibe die Investitionsbereitschaft der IVD-Industrie hoch, wobei etwa 10 Prozent des Inlandsumsatzes in Forschung und Entwicklung flößen. Das zeigt sich auch in der Produktpalette: Rund 75 Prozent der Unternehmen planen, im Jahr 2023 neue Produkte auf den Markt zu bringen.

Der Verband sieht in den bürokratischen Hürden der seit Mai 2022 geltenden EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IVDR) eine besondere Herausforderung für die Unternehmen. Insbesondere die fehlende regulatorische Infrastruktur der Benannten Stellen sorge für einen Flaschenhals beim Inverkehrbringen von IVDs. So seien erst 21 Prozent der aktuellen Produkte nach den neuen Vorgaben zertifiziert. Mit bis zu 36 Monaten hat hier die Prozessdauer einen neuen Höhepunkt erreicht. Die Folge: Jedes sechste Bestandsprodukt wird vom Markt genommen und weniger Hersteller wollen ihre Innovationen zuerst in Europa auf den Markt bringen. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„Linke Tasche, rechte Tasche“

Labore kritisieren Honorarbeschluss als unfair

Point-of-Care-Diagnostik

PKV bringt schnelle PoC-Coronadiagnostik in die Arztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen