Ab 2025 soll es neben der zentralen europäischen Zulassung auch eine harmonisierte Nutzenbewertung geben. Deren Ergebnisse erstattungsrelevant zu klassifizieren, bleibt nationale Angelegenheit.
Eventuell gibt es noch vorhandene Impfdosen von Valneva beim pharmazeutischen Großhandel, in Apotheken, Krankenhäusern oder Arztpraxen sollen ab Dezember fachgerecht entsorgt werden.
Das Bundesgesundheitsministerium wertet das seit Jahresbeginn geltende Pharma-Sparpaket als unschädlich für die Versorgung. Die Regierungschefs der Länder sind jüngst zu einer anderen Bewertung gekommen.
Das Geschäft mit Corona-Schnelltests ist für Siemens Healthineers inzwischen weggefallen - dennoch steht am Ende des Geschäftsjahres zumindest währungsbereinigt noch ein Umsatzwachstum zu Buche.
Bis März soll feststehen, wie der Bayer-Konzern umgebaut wird. Eine Option ist die Abtrennung der Sparte für freiverkäufliche Medikamente. Der Unkrautvernichter Glyphosat bleibt eine Belastung.
Der Gesundheitskonzern Fresenius verkauft die auf Kinderwunschkliniken spezialisierte Eugin-Gruppe an ein Finanz-Konsortium. Das angeschlagene Unternehmen befindet sich seit längerem im Umbau.
Hausärzte, Pädiater und Psychotherapeuten hatten im vergangenen Jahr die größten Fallzahlzuwächse. Insgesamt wurden bundesweit über 570 Millionen Behandlungsfälle auf Kasse abgerechnet.
Ehedem konnten die Kassen Preiswettbewerb im Hilfsmittelmarkt durch Ausschreibungen ankurbeln. Nach Abschaffung der Ausschreibungsoption holten die Anbieter zum Gegenschlag aus – nicht immer kartellrechtlich koscher.
„Peripherer fokussierter Ultraschall (PFUS)“ nennt der US-Konzern GE Healthcare ein neuartiges, experimentelles Verfahren zur Stoffwechsel-Regulation. Erste klinische Daten seien „ermutigend“.
Helfen Werbebeschränkungen für süße Lebensmittel im Kampf gegen Übergewicht bei Kindern? Fachgesellschaften und Industrie streiten darüber seit Monaten. Jetzt legt die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) nach.
Gefapixant ist der erste Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse – der P2X3-Antagonisten – und nun in der EU bei chronischem Husten zugelassen. Ein neues Review wirft Fragen zum Mittel auf. Was steckt dahinter?