Matthias Schellenberg bleibt bis 2029 der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Apotheker- und Ärztebank. Der Aufsichtsrat des Instituts hat den Vertrag jetzt vorzeitig verlängert.
Bei den Seltenen sind wie kaum in einem anderen Therapiegebiet Innovationen nötig. Doch eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Takeda zeigt: Das Vertrauen der Bürger in bessere Therapiechancen ist gering.
Das Nachschub-Controlling im Arzneimittelmarkt wird feingliedriger: Die vollversorgenden Großhändler erheben jetzt produkt- und wirkstoffbezogen die Lieferbereitschaft der Industrie.
Der nordhessische Medizintechnikkonzern B. Braun konnte im vergangenen Jahr seinen Wachstumskurs fortsetzen. Steigerungen gab es vor allem bei Instrumenten, Knie- und Hüftimplantaten.
Die Industrie verspricht größeren Rabattspielraum in Preisverhandlungen, wenn Erstattungspreise vertraulich bleiben. Kritiker monieren Mehraufwand und leerlaufende Verordnungssteuerung.
Anbieter von Praxissoftware können einen Vertrag mit der KBV schließen und zeigen, dass sie und ihr Produkt notwendige Anforderungen an Transparenz, Service und Verlässlichkeit erfüllen.
SAP zieht sich ab 2027 aus dem Markt für Krankenhausinformationssysteme zurück. Die Unternehmen Epic und Genesys sehen nicht nur darin eine gute Chance, in der deutschen KIS-Landschaft zu punkten.
Der Herstellerverband BVMed hat Reformwünsche für eine bessere ambulante Versorgung mit Hilfsmitteln vorgelegt. Oben auf der Agenda: der Leistungsanspruch von Versicherten auf Therapieberatung und -management.
Durch die Fusion der Versicherungsgruppen Barmenia und Gothaer entsteht zwar ein großer Anbieter, der Wettbewerb wird durch ihn aber nicht beeinträchtigt, hat das Bundeskartellamt entschieden.
Ausgelagerte digitalisierte Abläufe und Verwaltungsarbeiten, zentral geführtes Praxisverwaltungssystem: Das ärztlich geführte Start-up-Unternehmen docport hat jetzt einen Investor gewonnen.