Geschäftszahlen 2023

Medizintechnikkonzern B. Braun steigert Umsatz leicht

Der nordhessische Medizintechnikkonzern B. Braun konnte im vergangenen Jahr seinen Wachstumskurs fortsetzen. Steigerungen gab es vor allem bei Instrumenten, Knie- und Hüftimplantaten.

Veröffentlicht:

Kassel/Melsungen. Trotz vergleichsweise hoher Energiekosten und geopolitischer Spannungen hat der Medizintechnik-Hersteller B. Braun seinen Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr leicht gesteigert. „Wir haben in einem erneut sehr anspruchsvollen Umfeld unseren Wachstumskurs fortgesetzt“, sagte die Vorstandsvorsitzende Anna Maria Braun am Donnerstag in Kassel.

Der Umsatz legte um 3,0 Prozent auf 8,8 Milliarden Euro zu, wie B. Braun mitteilte. Das Ergebnis vor Steuern stieg um 15,3 Prozent auf 206,0 Millionen Euro. Unterm Strich sank der Gewinn allerdings um 12 Prozent auf gut 125 Millionen Euro.

Nahezu alle Regionen und weite Teile des Portfolios hätten zugelegt, erklärte Braun. Insbesondere bei Instrumenten, Knie- und Hüftimplantaten sowie bildgebenden Systemen und Nahtmaterialien habe es ein starkes Wachstum gegeben. Rückläufig war der Umsatz nach dem Ende der Coronapandemie hingegen bei Masken und Handschuhen.

Ressourcen gebündelt und Standorte stärker ausgelastet

Die insgesamt positive Entwicklung sei maßgeblich auf Maßnahmen zurückzuführen, die B. Braun in den vergangenen zwei Jahren weltweit umgesetzt habe, erläuterte die Vorstandsvorsitzende. Dazu seien unter anderem Ressourcen gebündelt sowie die Auslastung der einzelnen Standorte gestärkt worden. Im Zuge dessen sank die Zahl der Beschäftigten von 65.055 (Stand 31. Dezember 2022) auf aktuell 63.011. Davon arbeiten rund 15.700 Menschen in Deutschland.

Auch dieses Jahr rechnet der Konzern mit Wachstum. Man blicke zuversichtlich auf 2024, sagte Braun. „Wir gehen von einem Umsatzwachstum in unserem strategischen Korridor zwischen fünf und sieben Prozent und auch einer weiteren Ergebnisverbesserung aus.“ B. Braun mit Sitz im nordhessischen Melsungen stellt in 64 Ländern unter anderem Kanülen, Nährlösungen, chirurgische Instrumente und Pflaster her. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus