Dr. Ruth Grychtol ist diesjährige Trägerin des Johannes-Wenner-Forschungspreises der Deutschen Lungenstiftung und der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie.
Etliche forschende Pharmaunternehmen arbeiten derzeit an Kandidaten zur Behandlung fortgeschrittener nicht-alkoholischer Fettleber. Den ersten Zulassungserfolg kann das US-Start-up Madrigal melden.
Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller sieht sich als Leitverband der Pharmabranche. Eine Namensänderung soll diesen Anspruch auch nach außen tragen.
Ist Deutschland gut auf eine alternde Bevölkerung vorbereitet? Aus finanzieller Sicht nicht, zeigt ein Bericht aus dem Bundesfinanzministerium. Die demografieabhängigen Ausgaben für Gesundheit und Pflege werden stark steigen.
Der Grippostad-Hersteller Stada hat 2023 deutlich zugelegt - auch dank Zuwächsen in Deutschland. Nach der Abspaltung des Russland-Geschäfts kommen die Eigentümer bei Gesprächen für einen Verkauf voran.
Das Bundesverfassungsgericht hat auch 2024 wieder Fälle aus dem Gesundheitswesen zu beackern – wenn auch nur wenige. Ein Überblick über die Agenda der Karlsruher Richter.
Die Ergebnisse der Umfrage der Ärzte Zeitung zum E-Rezept nimmt SPD-Gesundheitspolitiker Matthias Mieves zum Anlass, Kritik an PVS-Herstellern zu üben. Es müsse für Ärzte leichter werden, Rezepte schnell zu signieren.
Nachhaltigkeit gewinnt auch für die Kapitalanlage immer mehr an Relevanz. Eine Möglichkeit: Über Darlehen Anteile an Photovoltaik-Anlagen oder anderer Infrastruktur erwerben.
32 Jahre nach ihrer Gründung soll die Münchener MorphoSys AG unter das Konzerndach des Schweizer Pharmariesen Novartis wechseln. Das Bundeskartellamt hat keine Einwände.
doctari gehört zu den Großen am deutschen Zeitarbeitsmarkt. In der teils schroffen Kritik am Modell Leiharbeit sieht das Unternehmen vor allem eines: Mythenbildung.