Leidet die Arzt-Patienten-Beziehung, wenn Telemedizin die Versorgung und Überwachung von Patienten übernimmt? Nein, lautet das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung des Instituts Arbeit und Technik. Im Gegenteil: Sie unterstützt sie.
Wie kommt der kleine Ort Woldegk an einen neuen Hausarzt? Eine Einzelpraxis muss für Süd-Mecklenburg nicht die Lösung sein, meint Gesundheitsministerin Manuela Schwesig. Im Interview spricht sie über Alternativen und die Formularflut in Arztpraxen.
Eine neue Studie straft die Kritiker der IV-Verträge Lügen: Sechs Jahre nach dem Start des 'Gesunden Kinzigtals' zeigt das Projekt seine Wirkung: eine niedrigere Sterberate und geringere Kosten. Allerdings haben die Initiatoren mehr Zeit gebraucht als gedacht.
Gesetze zum Nichtraucherschutz sind vielerorts umstritten. Aber sie wirken, zeigen jetzt erneut zwei Studien. Die Zahl der Aufenthalte in Kliniken sinkt deutlich - wenn nicht die Schlupflöcher wären.
Die Hautkrankheit Psoriasis ist eine Gefahr auch für andere Organe. Dieses Wissen scheint selbst unter Dermatologen noch nicht allzu weit verbreitet zu sein, kritisierten Experten am Welt-Psoriasistag.
Ob in der Stadt oder auf dem Land: Wenn Ärzte ihre Praxis schließen, steigt der Patientenandrang bei den Kollegen. Viele realisieren das erst zu spät - dabei ließe sich gemeinsam eine Lösung finden.
Mehr Einblick in die Versorgung: Ab sofort wird der Morbi-RSA transparent - auch für Verbände und Wissenschaftler. Die Idee: Ein besserer Einblick in die medizinische Versorgung. Die Krankenkassen sind nicht gerade begeistert.