Ein Nationaler Aktionsplan für Versorgungsforschung soll das Fach voran bringen, schlagen Wissenschaftler und Ärzte vor. Höchste Priorität hat, den Patienten einzubeziehen.
Das ostdeutsche Bundesland Sachsen-Anhalt ist kein gesundes Pflaster. So liest sich zumindest der aktuelle Landesgesundheitsbericht. In vielen Fällen, besonders bei Männern, ist Alkoholmissbrauch im Spiel. Auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind häufiger als im Bundesschnitt. Doch was ist der Grund?
Tuberkulose bleibt ein weltweites Problem. Vor allem multiresistente Erreger bereiten Experten zunehmend Sorgen. Das Problem: In Schwellenländern hapert es an der Versorgung.
Was bringt die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) für sterbenskranke Menschen? Versorgungsforschung auf diesem Gebiet ist extrem schwierig.
In Zeiten wachsender Möglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung wächst die Skepsis angesichts großer Sammlungen von Patientendaten. Das gilt auch für Projekte der Versorgungsforschung.
Kommentar zum Versorgungsmodell am Westküstenklinikum
Über Sektoren übergreifendes Arbeiten wird seit Jahren geredet - in Brunsbüttel soll das Realität werden. Ärzte am Westküstenklinikum sollen ambulante Sprechstunden anbieten.