Kommentar zum Versorgungsmodell am Westküstenklinikum

Zutaten für eine Blaupause

Sektorübergreifende Versorgung soll in der Region Dithmarschen Realität werden.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Man nehme eine defizitäre Klinik, eine unterversorgte Region und Krankenkassen, die die bestehenden Strukturen so nicht länger finanzieren wollen. Man setze die Akteure an einen Tisch, und herauskommen soll ein Vorzeigemodell für die Sektoren übergreifende Zusammenarbeit, bei der Klinikärzte auch in der ambulanten Versorgung eingesetzt werden?

Wer da nicht skeptisch ist, muss grenzenloser Optimist oder kann noch nicht lange im Gesundheitswesen tätig sein. Die Vision der Akteure in der Region Brunsbüttel sollte dennoch nicht als ausweglos abgestempelt werden.

Denn zu den regionalen Rahmenbedingungen zählen auch eine kooperationswillige Ärzteschaft, ein innovativ denkender Klinikmanager, eine für intersektorale Zusammenarbeit stets aufgeschlossene Aufsicht und Krankenkassen, die ohne das neue Modell beste Aussichten auf langwierige Klagen und hohe Kosten haben.

Zudem droht ein Präzedenzfall, wenn das erste deutsche Festlandkrankenhaus rechtskräftig einen Sicherstellungszuschlag zugesprochen bekommt. Der Einigungsdruck ist für alle Seiten hoch - und davon könnten am Ende alle profitieren.

Erstmals könnten Mittel, die vorher für die stationäre Versorgung gezahlt wurden, in den ambulanten Bereich fließen. Wenn das gelingt, könnte Dithmarschen tatsächlich als Blaupause für viele Regionen in Deutschland dienen.

Lesen Sie dazu auch: Modellprojekt: Westküstenklinikum will Sektorengrenzen sprengen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung