Modellprojekt

Westküstenklinikum will Sektorengrenzen sprengen

Über Sektoren übergreifendes Arbeiten wird seit Jahren geredet - in Brunsbüttel soll das Realität werden. Ärzte am Westküstenklinikum sollen ambulante Sprechstunden anbieten.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Am Westküstenklinikum wird ein innovatives Versorgungs-Modell entwickelt.

Am Westküstenklinikum wird ein innovatives Versorgungs-Modell entwickelt.

© Dirk Schnack

BRUNSBÜTTEL. Im Süden Dithmarschens soll in den kommenden zehn Jahren ein Versorgungsmodell entstehen, das als Vorbild für die künftige medizinische Versorgung in ganz Deutschland dienen könnte.

Die Barrieren zwischen dem stationären und ambulanten Bereich sollen fallen, Mittel zwischen den Sektoren fließen. Ob am Ende gar ein regionales Versorgungsbudget stehen könnte, ließen die Verantwortlichen noch offen.

Zentrum des Modells ist der defizitäre Brunsbütteler Standort des Westküstenklinikums (WKK), zu dem auch ein größeres und wirtschaftlich arbeitendes Krankenhaus in Heide gehört.

Der Brunsbütteler Standort ist nach Ansicht der Klinikleitung wegen der hohen Vorhaltekosten nicht wirtschaftlich zu betreiben.

Streit auf Eis gelegt

Deshalb streiten sich Klinik und Kassen seit Jahren um einen Sicherstellungszuschlag für Brunsbüttel, der für 2012 mit 1,5 Millionen Euro veranschlagt ist.

Statt sich weiterhin zu streiten und Gerichte zu bemühen, wollen die Beteiligten nun ein innovatives Modell entwickeln, bei dem die Trennung zwischen den Sektoren aufgehoben wird.

Der Streit um den Sicherstellungszuschlag wird dafür bis Ende März 2014 auf Eis gelegt. Klinik, Kassen, KV, Ärztegenossenschaft und regionales Praxisnetz werden an einen Tisch geholt, um die Rahmenbedingungen abzustecken.

Aus dem WKK Brunsbüttel soll ein Facharztzentrum werden, in dem Klinikärzte stationär arbeiten und zugleich Sprechstunden für die ambulante Versorgung anbieten.

Die KV ist laut Klinikmanager Harald Stender bereit, dafür zusätzliche Kassenarztsitze für die Region über die Bedarfsplanung hinaus auszuweisen.

Anstellung soll Ärzte locken

Träger der Sitze könnte eine gemeinsame Tochtergesellschaft von WKK und Ärztegenossenschaft Nord werden. An dieser schon vor Jahren gegründeten WestDoc GmbH halten beide Partner Anteile.

Die WestDoc ist derzeit Träger von MVZ mit vielen Arztsitzen in Dithmarschen. Über eine Anstellung, die eine Tätigkeit im ambulanten und stationären Bereich bietet, glaubt Stender neue Ärzte nach Dithmarschen holen zu können. Interessenten für Einzelpraxen sind dagegen rar.

Parallel zum Ausbau der ambulanten Strukturen ist Stender bereit, Abstriche bei den stationären Kapazitäten zu machen. Derzeit verursachen diese Kapazitäten hohe Vorhaltekosten - bei gerade mal 5100 stationär behandelten Patienten im vergangenen Jahr. Die Zahl der ambulant behandelten Patienten im WKK betrug dagegen 57.000.

"Es wird weiterhin stationäre Versorgung geben", stellt Stender klar. Bleiben soll auf jeden Fall eine rund um die Uhr besetzte Notfallbehandlungseinheit. Ein Abbau etwa in der Intensivmedizin sei denkbar.

Derzeit hält das WKK noch 140 Betten hauptsächlich für Innere, Chirurgie und Geriatrie vor. Die rund 330 Mitarbeiter, darunter 180 Vollzeitkräfte, müssten wegen des langen Übergangszeitraums nicht um ihren Arbeitsplatz fürchten.

Zur Finanzierung: Die durch den Kapazitätsabbau frei werdenden Mittel könnten zum Teil in die ambulante Versorgung investiert werden. Auch der umstrittene Sicherstellungszuschlag könnte dann umgewidmet werden.

Als größte Hürde hat Stender das "hochregulierte Gesundheitssystem" ausgemacht. Er hält deshalb einen Modellversuch für am wahrscheinlichsten. Beim Träger stoßen die Pläne auf volle Zustimmung. Dr. Jörn Klimant, als Landrat Chef des WKK-Aufsichtsrates, sprach von einem "beispielhaften Weg, der als Vorbild für Deutschland dienen könnte".

Kassen begrüßen das Vorhaben

AOK Nordwest, vdek und Betriebskrankenkassen begrüßten die Bemühungen. "Wenn dieses Modell so funktioniert, wie wir uns das vorstellen, profitieren davon alle", sagte Dr. Dirk Janssen vom BKK-Landesverband Nordwest.

Auch aus der Politik gibt es bereits positive Resonanz. Karsten Jasper, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, sieht darin ein "zukunftsträchtiges Modell, wenn alle Beteiligten auf Augenhöhe eingebunden werden".

In der Stadt Brunsbüttel selbst hofft Bürgermeister Stefan Mohrdieck auf ein innovatives Modell, weil zuletzt nicht mehr alle Praxen nachbesetzt werden konnten.

Stender selbst ist überzeugt, dass die Einigung gelingt: "Wenn es hier nicht gelingt, gelingt es nirgendwo."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Zutaten für eine Blaupause

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko