Patienten, die wegen eines akuten Herzinfarkts zu nachtschlafender Zeit oder am Wochenende in die Klinik eingeliefert werden, haben ein deutlich erhöhtes Risiko, daran zu versterben. Die verlängerte 'Door-to-balloon-time' könnte dabei eine Rolle spielen.
Große Not bei der medizinischen Versorgung in der Bundeswehr. Seit Jahren sind Arztstellen unbesetzt. Jetzt schellt der Wehrbeauftragte die Alarmglocken: Er spricht von einer Verwaltung des Mangels - und sieht die Qualität in den Kliniken gefährdet.
Lange sang der Chor der Schmerzexperten das Lied vom zaghaften deutschen Arzt, der leidenden Patienten segensreiche Opioide vorenthalte. Nun singt der Chor mit neuem Text: vom sorglosen Arzt, der zu viele problematische Opioide verschreibt.
In Deutschland werden immer mehr Katheter zum Herzen geschoben. Auch neuere Verfahren wie die TAVI erfreuen sich immer größerer Beliebheit. Das ist nicht ganz unproblematisch - etwa in Zentren mit nur wenigen Eingriffen.
Ein internationales firmenunabhängiges Online-Register zur Dokumentation von Flupirtin- Langzeitbehandlungen soll Auskunft zu neuen Therapiestrategien geben.
Die orangefarbenen Zivilschutz-Hubschrauber von Bund und Ländern haben im vergangenen Jahr bundesweit 4547 Patienten aus gefährlichen Situationen gerettet.
Große Aufregung um schlechte Organe: In Deutschland haben Patienten mit transplantierten Organen geringere Überlebenschancen. Doch was der 'Stern' als Neuigkeit verkauft ist weder neu noch eine spontane Aufregung wert. Das Problem liegt ganz woanders.
Immer mehr Menschen mit psychischen Erkrankungen kommen in Frührente: In den letzten Jahren hat sie sich verdreifacht. Die Psychotherapeuten sind alarmiert. Die Gewerkschaften fordern eine Anti-Stress-Politik.
Der Datenschutzbeauftragter in Baden-Württemberg hält den Schutz von Krebsdaten im dortigen Register für gesichert. Sein Jahresbericht enthält auch Kritik - an einem Gesundheitsamt.