Häufiger als andere

Zeitarbeiter klagen über Rückenschmerzen

Veröffentlicht:

DORTMUND. Zeitarbeiter klagen häufiger über Rücken- oder Nackenschmerzen als andere Beschäftigte. Und das, obwohl sie im Durchschnitt jünger sind. Das ergab eine Umfrage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), die am Freitag in Dortmund vorgestellt wurde.

Von den befragten Zeitarbeitern klagten 44 Prozent über häufige Schmerzen in Rücken, Nacken, Armen oder Beinen. Bei den anderen abhängig Beschäftigten waren es 34 Prozent. Bei Beschwerden wie Nervosität, Reizbarkeit oder Erschöpfung gab es mit jeweils 40 Prozent keinen Unterschied.

Unter den rund 880.000 Zeitarbeitern, 71 Prozent davon Männer, seien schwere körperliche Arbeit, ungünstige Umgebungsbedingungen und Monotonie weit verbreitet, hieß es. Deshalb sollte besonders auf eine ergonomische und gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung geachtet werden.

Die Arbeitsforscher haben die Erwerbstätigenbefragung 2012 unter 20.000 Beschäftigten ausgewertet. Die Befragung wird alle fünf Jahre gemacht. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Biopsychosoziales Schmerzmodell

Chronische Rückenschmerzen: Warum eine Behandlung multimodal sein muss

Injektionen an der Wirbelsäule

Bloß nicht spritzen bei Rückenschmerzen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“