Bayern soll mit dem neuen Studienzentrum des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München ein Bollwerk für die Diabetes-Forschung bekommen. Im Fokus stehen Kinder und junge Erwachsene.
In Deutschland treten Masern zuletzt vermehrt auf, was die Diskussion um eine Impfpflicht neu entfacht hat. Viele Kinder erhalten bislang die Impfungen nicht. Wir zeigen anhand von Landkarten, wie hoch die Masern-Impfquoten in den einzelnen Stadt- und Landkreisen sind.
In Deutschland arbeiten so viele Ärzte wie noch nie, offenbart die neue Ärztestatistik. Dennoch schlägt die Bundesärztekammer Alarm – und warnt vor erheblichen Engpässen in der medizinischen Versorgung.
Früher galten die meisten Operationen bei Patienten über 75 als zu gefährlich. Doch dank minimalinvasiver Operationstechniken lassen sich heutzutage die Risiken für Hochbetagte deutlich senken, betonen Chirurgen bei ihrem Kongress.
Immer öfter können Chirurgen-Stellen nur mit ausländischen Ärzten besetzt werden; das Problem ist auf dem Land am größten. Die Fachgesellschaft schlägt Alarm.
Patienten mit Darm- oder Prostatakrebs können sich ab 1. April eine ärztliche Zweitmeinung bei Zentren einholen, die von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert wurden.
Bei minimalinvasiven Krebs-Op hinkt Deutschland im internationalen Vergleich hinterher. Die Chirurgen rühren nun die Werbetrommel für die schonenderen Eingriffe.
Das Arzneimittelgesetz GSAV enthält einen „goldenen Zügel“, mit dem Hersteller künftig zu weiteren Datenerhebungen motiviert werden sollen, sagte GBA-Chef Hecken beim „Gesundheitskongress des Westens“.
1,8 Prozent der Frauen und 1,9 Prozent der Männer, die 2017 Anspruch auf eine Früherkennungskoloskopie hatten, haben 2017 die Spiegelung vornehmen lassen. Das zeigen laut Zi die jährlich abgerechneten Untersuchungsdaten.