Im Jahr 2020 standen in einigen europäischen Ländern elf bis zwölf Prozent der Todesfälle in Zusammenhang mit COVID-19. In Deutschland lag die Quote deutlich darunter.
Die Kliniken sollten stärker für ambulante Leistungen geöffnet werden, fordert die DGIM. Kombiniert mit Regionalbudgets und intersektoralen Versorgungszentren sollen davon auch niedergelassene Ärzte profitieren.
Die Entscheidung über eine allgemeine Corona-Impfpflicht rückt näher. Jetzt haben Parlamentarier um den FDP-Politiker Ullmann einen Gesetzentwurf vorgelegt – es ist ein Mix aus Beratung und Ü-50-Impfpflicht auf Vorbehalt.
Ein Antibiotika- und ein Koloskopie-Projekt sowie Hamburger Gesundheitskioske haben den Ritterschlag erhalten: Der Innovationsausschuss des G-BA empfiehlt, sie in die Regelversorgung zu überführen. Was steckt dahinter?
Welchen Einfluss hat die Coronavirus-Pandemie auf die Versorgung von Menschen mit Diabetes? Die Deutsche Diabetes Stiftung wartet mit überraschenden Antworten auf – und fordert von den Krankenkassen mehr Daten ein.
Kreistagsabgeordnete sind keine Berufspolitiker und tragen doch erhebliche Verantwortung. Das zeigt die Abstimmung über die Zukunft der imland-Kliniken.
Anders als in Rheinland-Pfalz will die Barmer in Baden-Württemberg nicht auf mehr Festanstellung von Ärzten setzen. Der KV-Vorstand kündigt indes ein Papier zum Thema Eigeneinrichtungen an.