Mitglieder des „Flying Intervention Teams“ auf dem Weg zu einem kleinen Krankenhaus, um dort einen Schlaganfallpatienten zu behandeln.

© Tobias Hase / dpa / picture alliance

Pilotprojekt der TEMPiS-Zentren

Fliegendes Interventionsteam beschleunigt Schlaganfalltherapie

Diskutierten in Kiel über die Vernetzung der Sektoren: PKV-Direktor Dr. Florian Reuther, Moderatorin Christina Beinke (PKV), Spifa-Chef Dr. Dirk Heinrich (Bildschirm), Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP) und Sana-Regionaldirektorin Angela Bartels (von links). Textbaustein: Fotohinweis Dirk Schnack

© Dirk Schnack

Wenn Sektorengrenzen fallen

Garg: „Es sind genügend Patienten für alle da“

Mit Spaß in der Hausarztpraxis: Dafür braucht es vor allem eines, ein gutes Netzwerk, an dem sich auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen beteiligen. Dann gelingt auch eine gute Work-Life-Balance.

© SundGo / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Mehr Zeit für alle in der Hausarztpraxis

Planen gemeinsam: Dr. Bernd Hillebrandt (li., Barmer) und Dr. Svante Gehring (Ärztegenossenschaft).

© Dirk Schnack

Schleswig-Holstein

Ärztegenossen und Kassen planen Primärversorgungszentrum

Termine für ambulante Augenuntersuchungen sollen in Sachsen in Zukunft auch Krankenhäuser übernehmen.

© mmphoto / stock.adobe.com

Weil Termine fehlen

Sächsische Kliniken sollen bei ambulanten Behandlungen einspringen

Proaktiv müsse Deutschland die nächsten Monate der Pandemie angehen, sagt Virologe Hendrik Streeck.

© WISO/Schmidt-Dominé

Immunität des Volks erforschen

Virologe Streeck regt breite Corona-Antikörperstudie an

Digitalisierung bringt Mehrwert in der Versorgung, davon sind Professor Christoph Schöbel (v.l.), Dr. Philipp Stachwitz, Dagmar Hirche, Professor Sebastian Kuhn und Professor Gernot Marx überzeugt.

© Sophie Schüler

DGIM-Kongress

Warum digitale Medizin die Versorgung verbessert