Ein mobiles Team mit Neuroradiologen nimmt in ländlichen Schlaganfallzentren endovaskuläre Thrombektomien vor. Das beschleunigt die Therapie, beim Outcome der Patienten gibt es aber noch Fragezeichen.
Für ein künftig stabiles Gesundheitswesen müssen heute Sektorengrenzen zusammenwachsen, sind sich Ärzte und Politiker in einer Gesprächsrunde in Kiel einig. Dafür müssen noch Hürden überwunden werden.
60-Stunden-Woche? Von wegen, gerade in der Allgemeinmedizin kann die Work-Life-Balance wunderbar gelebt werden, findet Hausarzt Dr. Jonas Hofmann-Eifler. In der Ärzte Zeitung beschreibt er, wie Hausarztmedizin für junge Ärztinnen und Ärzte wieder attraktiv wird.
Die Ärztegenossenschaft in Schleswig-Holstein will zusammen mit weiteren Partnern ein interprofessionelles Versorgungszentrum etablieren. Es soll ein „Anker der künftigen ambulanten ländlichen Versorgung“ werden.
In Sachsen scheitern Terminservicestellen immer wieder daran, Termine für Patienten bei niedergelassenen Ärzten bestimmter Fachbereiche zu arrangieren. Nun will die KV auch ambulante Termine an Krankenhäuser vermitteln.
Mit der Pandemie-Strategie der Politik ist Virologe Professor Hendrik Streeck unzufrieden. Für manche Entscheidungen fehlten Daten. Deutschland müsse aber auch lernen, mit Unwissen zu leben, betont er beim Gesundheitskongress des Westens.
Mehr als 300 .000 Pflegefachkräfte, die ihren Job an den Nagel gehängt haben, denken über eine Rückkehr in den Pflegeberuf nach. Unter einer Bedingung, wie aus einer Studie hervorgeht.
Die Techniker Kasse hat mit dem Medizinischen Versorgungszentrum Gynäkologie in Hoyerswerda im Landkreis Bautzen einen Vertrag über ambulante gynäkologische Operationen geschlossen.
Der Engpass in der hausärztlichen Versorgung kann nur gemeinschaftlich überwunden werden, mahnen die Internisten. Sie fordern daher die Gleichberechtigung bei der Förderung hausärztlicher Weiterbildungsstellen.
Zeitersparnis – die sehen Mediziner nicht unbedingt durch digitale Anwendungen und Telemedizin. Aber: Beides verbessere ganz sicher die Versorgungsqualität, so die Meinung einiger Mediziner beim DGIM-Kongress.