Eine Bund-Länder-AG zur Regulierung von MVZ wird es vorerst nicht geben. Das zeigt die Antwort der Regierung auf eine Anfrage des CSU-Abgeordneten und Arzt Stephan Pilsinger. Der BMVZ findet das gut.
In der Versorgung von beinamputierten Menschen müssen verschiedene Sektoren zusammenarbeiten. In Baden-Württemberg werden nun im bundesweit ersten Beinprothesen-Register Versorgungsdaten erfasst
Welche Bedeutung haben Routinedaten für die Krankenhausreform? Die Antwort geben WIdO-Geschäftsführer Jürgen Klauber und Professor Ralf Kuhlen, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats IQM.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Die KV Nordrhein listet online knapp 300 Praxen auf, die Flüchtlinge aus der Ukraine versorgen. Im ärztlichen Gespräch treten meist dieselben Probleme auf, berichtet ein Pädiater.
Wie regionale Versorgungsangebote im Gesetz einen festen Platz bekommen sollen, wurde beim Gesundheitskongress des Westens diskutiert. Bleibt neben dem Kollektivvertrag Platz auch für Selektiv-Lösungen?
Wenige große statt vieler kleiner Thrombektomiezentren, mehr Digitalisierung und vielleicht auch eine Lyse nach der Thrombektomie – hier sieht Professor Stefan Schwarz aus Erlangen Chancen zur Verbesserung der Schlaganfallversorgung.
Ärzte und andere Gesundheitsfachkräfte aus dem Ausland haben oft einen langen Weg hinter sich, bevor sie hierzulande arbeiten können – das hat Gründe. Ein Sachverständigenrat hat nun Vorschläge erarbeitet, wie sich diese Hürden verringern lassen.
Für die in diesem Jahr im Freistaat erstmals zu vergebenden 40 Medizinstudienplätze nach der Landarztquote sind 67 Bewerbungen eingegangen. Ein anderes Angebot hingegen fand weit mehr Interessenten.
Der AOK-Bundesverband und die Initiative Qualitätsmedizin bringen sich für die angekündigte Krankenhausreform in Stellung. Bei der Qualitätssicherung müsse das Rad nicht neu erfunden werden – ein Instrument liege bereits vor.