Ohne Digitalisierung wird Deutschland den hohen medizinischen Standard nicht halten können, betont Professor Kroemer von der Charité beim DGIM-Kongress. Weil der demografische Wandel das Gesundheitswesen hart trifft, braucht es digitale Hilfe.
Der PKV-Verband schießt mit einem Gutachten scharf gegen Pläne Baden-Württembergs, seinen Beamten bei der Krankenversicherung Wahlfreiheit zu gewähren.
Warum braucht es bei der Versorgung von Krebspatienten ein ambulantes Netzwerk? Das erläutert die Vorstandsvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Professorin Monika Klinkhammer-Schalke, im Interview.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Kommission für eine Klinikreform ist noch nicht besetzt, schon gibt es Kritik. Dabei wäre es vernünftig, die „Bänke“ zunächst außen vor zu lassen – und nicht mehr nur über die Zahl der Standorte zu streiten.
Seit Jahren sterben in Bayern immer weniger Menschen infolge eines Herzinfarkts. Konkrete Zahlen hat nun das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit veröffentlicht.
Das Nutzen-Risiko-Verhältnis des Corona-Vakzins Corminaty® bewertet die Bundesregierung positiv. Auch die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege sieht die Vorteile einer Impfung durch Zahlen belegt.
28 Projekte, die neue Versorgungs- oder Ausbildungswege unterstützen, hat das Land bisher gefördert. Die Übernahme in die Regelversorgung ist allerdings ein Knackpunkt.
Professor Lutz Hager ist neuer Vorsitzender des Bundesverbands Managed Care. Der bisherige Vorsitzende, Professor Volker Amelung, tritt nach 15 Jahren ab.
Was ziehe ich als Arzt an? Der Allgemeinmediziner Joachim Teich aus Königswartha trägt in seiner Praxis ausschließlich Hawaiihemden. Seine Patienten finden’s klasse. Eine Stilberaterin rät aber zu anderem.
Der neue Sozial- und Gesundheitsatlas 2022 von Berlin zeigt: Besonders in zwei West-Bezirken manifestieren sich soziale und gesundheitliche Probleme in der Bevölkerung.
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, Versorgungsdaten zeitnah und umfassend auswerten zu können. Wer hier vorankommen will, muss Daten harmonisieren und Patienten besser einbinden.
Die medizinische Versorgung generiert jede Menge an Gesundheitsdaten. Medizinische Fachgesellschaften fordern Zugang zu diesem Schatz. G-BA-Chef Josef Hecken hebt die Bedeutung digitalisierter Leitlinien hervor.
Fast jedes dritte Kind kam in Deutschlands Krankenhäusern per Sectio zur Welt. Doch die regionalen Unterschiede bei der Kaiserschnittrate sind beachtlich.
Bei Krebspatienten, die in zertifizierten Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) behandelt werden, ist die Sterblichkeitsrate deutlich niedriger als bei Betroffenen mit Behandlung in nicht-zertifizierten Kliniken, offenbart eine aktuelle Studie.
Fallen Ausbaupläne für das Robert Koch-Institut dem Rotstift zum Opfer? Das Bundesgesundheitsministerium dementiert dementsprechende Berichte. IT-Fachleute fehlen.
Der Anteil der Leukämie-Erkrankten ist im deutschlandweiten Vergleich im äußersten Nordosten besonders hoch, offenbart eine Zi-Analyse. Doch auf Kreisebene tut sich die niedersächsische Stadt Wolfsburg hervor.