Baden-Württemberg

Beinprothesen-Register in Heidelberg soll Versorgungsqualität erheben

In der Versorgung von beinamputierten Menschen müssen verschiedene Sektoren zusammenarbeiten. In Baden-Württemberg werden nun im bundesweit ersten Beinprothesen-Register Versorgungsdaten erfasst.

Veröffentlicht:
Nach der Amputation steht den Betroffenen oft ein langwieriger Reha-Prozess bevor.

Nach der Amputation steht den Betroffenen oft ein langwieriger Reha-Prozess bevor.

© Choo / stock.adobe.com

Stuttgart/Heidelberg. Am Uniklinikum Heidelberg wird in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) das bundesweit erste Beinprothesen-Register etabliert.

Jährlich sind rund 55.000 Menschen in Deutschland von Amputationen der unteren Extremitäten betroffen. Bisher werden die Daten aus der zumeist lebenslangen orthopädietechnischen Versorgung, die oft von Physiotherapie begleitet wird, nicht systematisch erfasst.

Der oft langwierige Reha-Prozess dieser Patienten wird nicht selten durch Informationsverluste belastet – beim Übergang von stationärer zu ambulanter Versorgung oder von der Akutbehandlung zur Reha-Phase.

Das baden-württembergische Sozialministerium stellt 900.000 Euro für das Projekt „Aufbau eines Medizinischen Registers für die Behandlung und Versorgung von Menschen mit Beinamputation“ zur Verfügung. Das AMP-Register könne die Grundlage auch für ein bundesweites Register sein, so das Ministerium.

Zentrale Dokumentation durch alle Beteiligten

Das Vorhaben baut auf dem sogenannten AMP-Kompass auf, den das Land bereits finanziell unterstützt hat. Dabei handelt es sich um ein digitales Dokumentationswerkzeug, das es allen am Versorgungsprozess von beinamputierten Menschen beteiligten Berufsgruppen ermöglichen soll, medizinische Daten in das System einzupflegen. Dazu sollen auch Daten zur Therapie und zur orthopädietechnischen Versorgung gehören.

Erhoben werden sollen auch Daten zur Mobilität der Patienten. Dazu werden über mobile Sensoren Belastungsdaten an den Orthopädietechniker übermittelt – so soll untersucht werden, inwieweit das eingesetzte Hilfsmittel tatsächlich die gesellschaftliche Teilhabe des Betroffenen sicherstellt.

Mittelfristig soll es möglich sein, die Vernetzung zwischen ambulanten Leistungserbringern (Hausarzt, Physiotherapie, Orthopädietechnik) zu analysieren. Ziel ist es auch, die Versorgungssituation der Betroffenen im Sinne einer Nachbeobachtung zu erheben – wie es auch in der europäischen Medizinprodukte-Verordnung (MDR) vorgesehen ist. Die Mittel für die Förderung stammen aus dem Topf für „Digitalisierung in Medizin und Pflege“ des Sozialministeriums. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung