Versorgungsqualität

Krankenhausträger und AOK fordern stärkere Nutzung von Routinedaten

Der AOK-Bundesverband und die Initiative Qualitätsmedizin bringen sich für die Krankenhausreform in Stellung. Bei der Qualitätssicherung müsse das Rad nicht zwingend neu erfunden werden – ein probates Instrument dazu liege bereits vor.

Veröffentlicht:
Konzentration von Leistungen und Spezialisierung als Strategie gegen den Fachkräftemangel fordert die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands Dr. Carola Reimann.

Konzentration von Leistungen und Spezialisierung als Strategie gegen den Fachkräftemangel fordert die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands Dr. Carola Reimann.

© Ole Spata / dpa / picture alliance

Berlin. Krankenkassen und Klinikmanager laufen sich warm für die geplante Krankenhausreform. Nach dem in den vergangenen zwei Jahren coronabedingt Kapazitätsplanung und Versorgungssicherung im Mittelpunkt gestanden hätten, seien jetzt verstärkt Fragen „rund um die Qualität der Patientenversorgung“ anzugehen, erklärten die Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und der AOK-Bundesverband am Montag.

Eine wichtige Rolle spielten dabei die von den Kassen erhobenen Routinedaten. „Die Abrechnungsdaten der Patientinnen und Patienten liefern wertvolle Informationen zur Qualität der stationären Versorgung. Diese können Krankenhäuser sofort und ohne bürokratischen Aufwand nutzen“, sagte der Vorstandspräsident der IQM und Chef der privaten Klinikkette Helios, Dr. Francesco De Meo, im Vorfeld des an diesem Dienstag beginnenden 5. Kongresses zu Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten.

Lesen sie auch

Routinedaten und klinische Daten verweben

Sinnvoll sei es, Routinedaten und klinische Daten miteinander zu verknüpfen, betonte De Meo. Auf diese Weise entfalteten die Daten ein noch größeres Potenzial für die Qualitätssicherung in Krankenhäusern.

„Es müssen nur wenige klinische Parameter ergänzt werden, um viele zusätzliche Leistungsbereiche für die Qualitätssicherung zu erschließen – ohne, dass in den Kliniken bürokratischer Mehraufwand für die Mitarbeitenden entsteht“, zeigte sich der IQM-Chef überzeugt. Der Initiative Qualitätsmedizin gehören eigenen Angaben zufolge rund 500 Akutkrankenhäuser sowie Universitätsklinika aus Deutschland und der Schweiz an.

Die Pandemie habe vor Augen geführt, „dass die Zeit für eine umfassende und qualitätsbasierte Krankenhausreform reif ist“, sagte AOK-Vorstandschefin Dr. Carola Reimann. Auswertungen von Routinedaten lieferten hierzu wichtige Impulse. Vor allem bei sektorenübergreifenden Fragen ermöglichten die Daten „sehr viel schnellere und aufwandsärmere Erkenntnisse zur Qualität als klassische Studien“.

Fachkräftemangel zwingt zur Konzentration

Reimann sprach sich zudem für eine stärkere Spezialisierung und Konzentration von Leistungen im stationären Bereich aus. Ein solcher Schritt sei auch vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels nötig. Schwer erkrankte Patienten seien zudem in spezialisierten Häusern besser aufgehoben – das belegten auch jüngste Erkenntnisse zur Versorgung von COVID-19-Patienten. Die Versorgung habe „zwar überwiegend, aber leider noch nicht vollständig in spezialisierten Kliniken stattgefunden“, bemängelte Reimann.

Auch in der Krebsbehandlung gebe es „deutliches Optimierungspotenzial“, betonte die AOK-Chefin. So belege das auf Routinedaten aufsetzende Innovationsfonds-Projekt „Wirksamkeit der Behandlung in onkologischen Zentren“ Überlebensvorteile für Krebspatienten, die in zertifizierten Zentren versorgt würden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) solle daher entsprechende Erkenntnisse aufgreifen und in einer „Richtlinie zur Konzentration der Krebsversorgung auf Zentren“ münden lassen, schlug Reimann vor. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung