Hilfsfrist

Jeder sechste Rettungswagen Sachsen-Anhalt erst spät am Einsatzort

Rettungswagen sollen in zwölf Minuten vor Ort sein – doch in allen Landkreisen iN Sachsen-Anhalt wird diese Vorgabe regelmäßig verfehlt. Die SPD sieht das Innenministerium in der Pflicht, für Besserung zu sorgen.

Veröffentlicht:
In allen sachsen-anhaltinischen Landkreisen wird die Hilfsfrist von 12 Minuten im Rettungsdienst regelmäßig verfehlt.

In allen sachsen-anhaltinischen Landkreisen wird die Hilfsfrist von 12 Minuten im Rettungsdienst regelmäßig verfehlt.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Magdeburg. In Sachsen-Anhalt ist jeder sechste Rettungswagen (RTW) erst nach zwölf Minuten oder später am Einsatzort. Das geht aus einer Antwort der Landesregierung (Koalition aus CDU, SPD und FDP) auf eine parlamentarische Anfrage des SPD-Landtagsabgeordneten Rüdiger Erben hervor. Demnach waren im Jahr 2021 lediglich 82,96 Prozent aller Rettungswagen innerhalb von zwölf Minuten da. Die gesetzlichen Regelungen sehen jedoch vor, dass die Hilfsfrist in 95 Prozent der Fälle erreicht werden soll. Diese Quote wurde im vergangenen Jahr in jedem Landkreis in Sachsen-Anhalt verfehlt.

Im Jahr 2020 seien die Rettungswagen noch in 83,89 Prozent der Fälle pünktlich gewesen, sagte Innenpolitiker Erben der Deutschen Presse-Agentur. „Das Innenministerium muss etwas mehr Druck auf die Landkreise ausüben, damit es zu Verbesserungen kommt.“ Es könne nicht sein, dass einzelne Regionen unter 70 Prozent fielen.

Schlusslicht in der Statistik des Jahres 2021 ist der Landkreis Jerichower Land (68,15). Einen Wert über 90 Prozent erreicht einzig die Stadt Dessau-Roßlau (91,71).

Hilfsfrist nur „Planungsvorgabe“

Laut dem Innenministerium ist die Hilfsfrist als „Planungsvorgabe“ für die Träger des Rettungsdienstes anzusehen. Dabei könne so kalkuliert werden, dass fünf Prozent der Notfälle nicht innerhalb der Hilfsfristen erreicht würden, sagte eine Sprecherin von Innenministerin Tamara Zieschang (CDU). „Da in einem Kalenderjahr nicht immer gewöhnliche Bedingungen herrschen, sind auch Quoten unterhalb dieser Grenze als ausreichend anzusehen.“

SPD-Politiker Erben sieht jedoch mehrere Defizite. Zum einen seien die Rettungswachen in manchen Landkreisen an der falschen Stelle platziert. „Da sind Hilfsfristverfehlungen programmiert.“ Es gebe aber auch Fälle, wo die Übergabe von Patientinnen und Patienten an Krankenhäuser zu lange dauere. „Diese RTW fehlen dann für andere Notfälle.“

Gespräche über verbesserte Einsatzzeiten

Das Innenministerium bestätigte auf Anfrage, dass es regelmäßig Gespräche mit den Trägern des Rettungsdienstes gebe, um die Einsatzzeiten zu verbessern. Dabei würden die Anzahl der Rettungsmittel, die Anzahl der Rettungswachen, die Zahl der Vorhaltestunden sowie allgemeine und technische Verbesserungen diskutiert, sagte eine Sprecherin.

Positiv entwickelt hat sich in den vergangenen Jahren die Hilfsfrist bei den Notärzten. Für sie gibt das Rettungsdienstgesetz 20 Minuten vor. Nach Angaben des Innenministeriums wurde diese Vorgabe in 94,25 Prozent der Fälle im vergangenen Jahr erreicht. 2018 hatte der Wert noch unter 93 Prozent gelegen. (dpa)

Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt empört über TK-Sparpläne

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet