Es braucht neue Voraussetzungen und Strukturen, um Patientinnen und Patienten bedarfsgerecht durch das Gesundheitssystem zu lotsen, betont der Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten. In einem Positionspapier spricht sich der BDI etwa für verbindliche Versorgungspfade aus.
Martin Degenhardt ist Lobbyist und stolz darauf. In Berlin wirbt er im Auftrag von acht KVen für deren Interessen. Der Geschäftsführer der Freien Allianz der Länder KVen (FALK) spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über Widersprüche, die Kliniklobby und schlechte Gesetze.
Ist es nur das Geld, das junge Ärzte zur Niederlassung vor allem auch im ländlichen Raum bewegen würde? Oder gibt es auch andere Faktoren? Gesundheitspolitiker diskutierten dies bei der KV Hessen.
Schleswig-Holstein gibt Post-COVID- und Long-COVID-Projekten in Kiel und Lübeck mehr als drei Millionen Euro. An den Uniklinik-Standorten entstehen spezielle Ambulanzen.
Mit dem geplanten Gesundheitsdatennutzungsgesetz will die Bundesregierung den Zugang zu Versorgungsdaten erleichtern. Sebastian C. Semler von der Methodenplattform TMF erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wie eine Nutzung datensicher organisierbar ist.
Wie bleiben kleine Kliniken für den ärztlichen Nachwuchs attraktiv? Das soll in vier Regionalkonferenzen in Mecklenburg-Vorpommern geklärt werden, zu denen Gesundheitsministerin Stefanie Drese einlädt.
Eine Studie des Sportwissenschaftlers Ingo Froböse zeigt: Die wenigsten Bundesbürger leben gesund und stressfrei – und zu viele sitzen zu lange auf den eigenen vier Buchstaben.