Die Implementierung von erfolgreichen Innovationsfonds-Projekten in die Regelversorgung klappt nicht wirklich, kritisieren Versorgungsforscher. Abhilfe könnte ein Transferinstitut schaffen.
Wer über die Nierengesundheit der Deutschen Bescheid wissen will oder die Qualität der Dialyse, muss lange suchen. Bis heute gibt es kein bundesweites Register. Die Nephrologen sehen ein Umsetzungsproblem.
Die Ambulantisierung nimmt Fahrt auf. In einem Referentenentwurf für eine Verordnung zur speziellen sektorgleichen Vergütung hat das BMG mehr als 200 dafür vorgesehene Leistungen aufgelistet.
Die Berichte über schlechte Stimmung unter den Vertragsärzten häufen sich. Eine Umfrage der Stiftung Gesundheit zeigt nun: Selbst zu Corona-Zeiten war die Stimmung besser als heute.
Mit nochmals fünf Millionen Euro stärkt der Freistaat die Versorgungsforschung zum Post-COVID-Syndrom. Die Finanzmittel fließen in insgesamt sieben Projekte.
Versorgungsforschung ist der Motor für eine evidenzbasierte Gesundheitspolitik, hieß es zum Start des 22. Kongresses für Versorgungsforschung. Kritisiert wurden Lücken in der Forschungskultur.
Kinderkliniken sollen mehr ambulant behandeln können – das hat die Regierungskommission kürzlich vorgeschlagen. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte reagiert verärgert. Der Kommission fehle die notwendige Fachkompetenz der ambulanten Versorgung.
Richtig ausgerichtet und incentiviert tragen Gesundheitskioske dazu bei, dass die Bevölkerung ihre Chancen auf gute Gesundheit verbessert, meinen Dr. Helmut Hildebrandt und Anja Stührenberg. Dr. Dominik von Stillfried sieht die Gefahr einer Parallelstruktur.
In Hessen regieren CDU und Grüne seit zehn Jahren zusammen. Am 8. Oktober stellen sie sich zur Wahl. Der für die Gesundheit zuständige Minister Kai Klose will aber nicht mehr. Ein Vorbericht.