Der mit insgesamt 17.000 Euro dotierte Dr.-Lothar-und-Martin-Beyer für besondere Forschungsprojekte in der Allgemeinmedizin geht dieses Jahr an Teams aus Greifswald, Kiel und Jena.
Die Regierungskommission für die Klinikreform empfiehlt eine stärkere sektorenübergreifende Kinder- und Jugendmedizin: Um Engpässe in der ambulanten pädiatrischen Versorgung insbesondere auf dem Land zu schließen, sollen Institutsambulanzen an Krankenhäusern aufgebaut werden.
Die Stiftung Bayerischer Hausärzteverband unterstützt mit den Projekten „Bavarian Circle“ und „Bavarian Circle BACKSTAGE“ gezielt junge Mediziner auf dem Weg zur eigenen Praxis.
Pünktlich zur Debatte im Bundesrat über die Cannabis-Legalisierung hat das Zi Daten zur Prävalenz psychischer Störungen sowie Verhaltensstörungen durch Cannabinoide veröffentlicht.
Politik und KV-Funktionäre haben den Beruf „Hausarzt“ sehenden Auges heruntergewirtschaftet – darin liegt die eigentliche Ursache für den Hausärzte-Mangel, schreibt Dr. Ulrich Wüllenkemper in der Ärzte Zeitung.
Was lässt sich aus drei Corona-Jahren lernen? Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin hat Gelungenes und weniger Gelungenes ausfindig gemacht. Zu Lehren aus der Pandemie hat die Fachgesellschaft jetzt ein Positionspapier vorgestellt.
Wie geht eine Gesellschaft mit psychisch Kranken um? Menschen mit Depressionen werden weniger abgelehnt als Menschen mit Schizophrenie, berichtet Professor Georg Schomerus. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie erläutert im Interview mit der Ärzte Zeitung auch, worauf Hausärzte bei psychisch kranken Patienten besonders achten sollten.
Was ist vom jetzt startenden DEGAM-Kongress zu erwarten? Kongresspräsident Professor Christoph Heintze spricht im „ÄrzteTag“-Podcast über die Schwerpunkte der Tagung und über Perspektiven der Allgemeinmedizin.
Trotz aller Fortschritte in der Behandlung bei Asthma und COPD bleibt ein bislang ungelöstes Alltagsproblem: die schlechte Therapieadhärenz. Ein Pulmologe macht drei Verbesserungsvorschläge.
Im Streit um höhere Mindestmengen für Perinatalzentren setzt sich nun auch der Petitionsausschuss des Bundestags für eine flächendeckende Frühchen-Versorgung ein – und fordert Einvernehmen mit den Ländern.
Trotz anderslautender Empfehlung wird bei milder steininduzierter Pankreatitis die Gallenblase oft nicht während des initialen Krankenhausaufenthaltes entfernt. Dabei bringt die frühe Operation Vorteile.
Was wird aus dem Projekt der Koalition zur Ambulantisierung operativer Leistungen? SpiFa-Vize Dr. Helmut Weinhart gibt im „ÄrzteTag“-Podcast Auskunft über den aktuellen Stand und die Ambitionen der operativen Fächer.