TK-Auswertung

Deutsche zeigen wenig Interesse am Hautkrebsscreening

Das Niveau von 2019 wurde auch im vergangenen Jahr noch nicht wieder erreicht. Starke regionale Unterschiede in Deutschland.

Veröffentlicht:
Das Hautkrebsscreening auf Kasse steht bei den Anspruchsberechtigten nicht allzu hoch im Kurs.

Das Hautkrebsscreening auf Kasse steht bei den Anspruchsberechtigten nicht allzu hoch im Kurs.

© 35007 / Getty images / iStock

Hamburg. Nur 16,8 Prozent aller Anspruchsberechtigten ab 35 Jahren haben im vergangenen Jahr die Möglichkeit zum Hautkrebsscreening genutzt. Laut aktueller Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) liegt der Anteil damit weiter unter dem Niveau der Jahre vor der Pandemie - 2019 waren es noch 18,5 Prozent.

Im Corona-Jahr 2020 war die Inanspruchnahme auf 14,8 Prozent abgesackt. 2021 (16,1 Prozent) und 2022 hat sich dieser Anteil nur langsam wieder erhöht. Auffällig sind die starken regionalen Unterschiede bei der Inanspruchnahme. Am häufigsten nutzen die TK-Versicherten in Sachsen (18,7 Prozent), Nordrhein-Westfalen (18,3 Prozent) und Niedersachsen (18,1 Prozent) das Angebot, in Berlin (13,8 Prozent) und Hessen (13,9 Prozent) fiel die Inanspruchnahme deutlich geringer aus. Aufschluss über die Gründe für diese Unterschiede liefert der Hautkrebsreport der TK nicht.

Screening auch schon für junge TK-Versicherte möglich

Fest steht für die TK, dass das Screening besser genutzt werden sollte. „Im Frühstadium kann Hautkrebs in fast allen Fällen erfolgreich behandelt werden - zu spät erkannt verläuft jedoch vor allem der schwarze Hautkrebs häufig tödlich", sagte TK-Vorstandschef Jens Baas.

Die TK verwies auch auf eine Besonderheit für ihre Versicherten: Gesetzlich Versicherte haben in Deutschland alle zwei Jahre Anspruch auf ein Hautkrebsscreening. TK-Versicherte dagegen können das Screening bereits ab 20 Jahren - in manchen Bundesländern sogar ab 15 Jahren - in Anspruch nehmen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus für das lokal fortgeschrittene BCC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom

Management der Langzeittherapie mit Sonidegib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sun Pharmaceuticals Germany GmbH, Leverkusen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung