TK-Auswertung

Deutsche zeigen wenig Interesse am Hautkrebsscreening

Das Niveau von 2019 wurde auch im vergangenen Jahr noch nicht wieder erreicht. Starke regionale Unterschiede in Deutschland.

Veröffentlicht:
Das Hautkrebsscreening auf Kasse steht bei den Anspruchsberechtigten nicht allzu hoch im Kurs.

Das Hautkrebsscreening auf Kasse steht bei den Anspruchsberechtigten nicht allzu hoch im Kurs.

© 35007 / Getty images / iStock

Hamburg. Nur 16,8 Prozent aller Anspruchsberechtigten ab 35 Jahren haben im vergangenen Jahr die Möglichkeit zum Hautkrebsscreening genutzt. Laut aktueller Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) liegt der Anteil damit weiter unter dem Niveau der Jahre vor der Pandemie - 2019 waren es noch 18,5 Prozent.

Im Corona-Jahr 2020 war die Inanspruchnahme auf 14,8 Prozent abgesackt. 2021 (16,1 Prozent) und 2022 hat sich dieser Anteil nur langsam wieder erhöht. Auffällig sind die starken regionalen Unterschiede bei der Inanspruchnahme. Am häufigsten nutzen die TK-Versicherten in Sachsen (18,7 Prozent), Nordrhein-Westfalen (18,3 Prozent) und Niedersachsen (18,1 Prozent) das Angebot, in Berlin (13,8 Prozent) und Hessen (13,9 Prozent) fiel die Inanspruchnahme deutlich geringer aus. Aufschluss über die Gründe für diese Unterschiede liefert der Hautkrebsreport der TK nicht.

Screening auch schon für junge TK-Versicherte möglich

Fest steht für die TK, dass das Screening besser genutzt werden sollte. „Im Frühstadium kann Hautkrebs in fast allen Fällen erfolgreich behandelt werden - zu spät erkannt verläuft jedoch vor allem der schwarze Hautkrebs häufig tödlich", sagte TK-Vorstandschef Jens Baas.

Die TK verwies auch auf eine Besonderheit für ihre Versicherten: Gesetzlich Versicherte haben in Deutschland alle zwei Jahre Anspruch auf ein Hautkrebsscreening. TK-Versicherte dagegen können das Screening bereits ab 20 Jahren - in manchen Bundesländern sogar ab 15 Jahren - in Anspruch nehmen. (di)

Mehr zum Thema

Gesundheitsprävention

BKK-Chef Knieps: Betriebs- und Hausärzte sollen stärker zusammenarbeiten

Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?