Pädiatrie

BVKJ kritisiert Regierungskommission: „Weltfremde Vorschläge aus dem Wolkenkuckucksheim“

Kinderkliniken sollen mehr ambulant behandeln können – das hat die Regierungskommission kürzlich vorgeschlagen. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte reagiert verärgert. Der Kommission fehle die notwendige Fachkompetenz der ambulanten Versorgung.

Veröffentlicht:
BVKJ-Präsident DR. Thomas Fischbach übt scharfe Kritik an der Arbeit der Regierungskommission Krankenhaus. (Archivbild)

BVKJ-Präsident DR. Thomas Fischbach übt scharfe Kritik an der Arbeit der Regierungskommission Krankenhaus. (Archivbild)

© Marc-Steffen Unger

Berlin. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ) hat die Reformvorschläge der Regierungskommission zur Kinder- und Jugendmedizin scharf kritisiert. Dr. Thomas Fischbach, Präsident des BVKJ, bemängelt: „Die Regierungskommission, die über keinerlei Erfahrung in der ambulanten Pädiatrie verfügt, sollte endlich aufhören, weltfremde Vorschläge aus dem Wolkenkuckucksheim zu machen.“

Die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen würden nicht gehört, obwohl sie einen Großteil der Kinder und Jugendlichen behandelten. Sie seien es auch, die die „unausgereiften Reformideen am Ende ausbaden“ müssten. Die Fachkompetenz der ambulanten Versorgung müsse in der Kommission vertreten sein. Fischbach wirft die Frage auf, ob es andernfalls nicht besser sei, die Kommission aufzulösen – immerhin handle es sich bei der Stellungnahme „nach den realitätsfernen Empfehlungen zu den pädiatrischen Notfallstrukturen um den zweiten klaren Fehlschlag“. Fischbach hatte unter anderem bereits die Pläne der Regierungskommission für eine Reform der Notfallversorgung kritisiert und als nicht weitgehend genug bewertet.

Institutsambulanzen „teurer und ineffizient“

Ende September hat die Kommission nun Vorschläge für Reformen im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin vorgelegt. Diese beinhalten unter anderem, dass in Kinderkliniken in Deutschland mehr ambulante Behandlungen möglich sein sollen. Praktisch umgesetzt werden könnte dies über Institutsambulanzen für Kinder und Jugendliche.

Lesen sie auch

Der BVKJ bezeichnet Institutsambulanzen, die ohne pädiatrischen Überweisungsvorbehalt laufen, als teurer und ineffizient. Der Vorschlag sei keineswegs geeignet, „eine qualitativ hochwertige fachärztliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen“. Versorgung werde so an die Kliniken verlagert, statt eine sektorenübergreifende Versorgung zu unterstützen. Der BVKJ spricht weiter von einem „Ausverkauf der ambulanten Versorgung an die Kliniken“.

Der Verband fordert, die „bewährten Strukturen der vertragsärztlichen Versorgung“ zu stärken, „statt sie weiter finanziell auszutrocknen.“ (heib)

Mehr zum Thema

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Chronisch Kranken bestmöglichen Impfschutz bieten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“