Förderinitiative 2.0

Bayern macht weitere Gelder für Post-COVID-Forschung locker

Mit nochmals fünf Millionen Euro stärkt der Freistaat die Versorgungsforschung zum Post-COVID-Syndrom. Die Finanzmittel fließen in insgesamt sieben Projekte.

Veröffentlicht:

München. Startschuss für die nächste Runde: Mit noch einmal fünf Millionen Euro unterstützt Bayern die Forschung zur medizinischen Versorgung von Menschen mit Long- und Post-COVID-Syndrom. Das gab das Gesundheitsministerium am Mittwoch bekannt. Förderbescheide wurden für sieben Projekte erteilt – einige kennt man aus der ersten Förderphase.

Darunter befinden sich etwa das Projekt „Post-COVID Kids Bavaria 2.0“ Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Das Projekt entwickelt die sektorenübergreifende, multiprofessionelle Versorgung betroffener Kinder, Jugendlicher und sehr junger Erwachsener weiter.

Lesen sie auch

Gefördert wird weiter auch „Post- COVIDLMU“ am Klinikum der Universität München: Ein Schwerpunkt liegt hier auf dem Ausbau der Infrastruktur von Plattformen zum Transfer evidenzbasierter Informationen für Patienten und Ärzte.

Rund zehn Prozent der Erkrankten litten nach einer COVID-19-Infektion unter Langzeitfolgen – ihnen müsse geholfen werden, sagte Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU). In einer ersten Förderrunde waren ab 2021 bereits fünf Millionen Euro in verschiedene Forschungsprojekte geflossen, im März 2023 wurde die „Förderinitiative Post-COVID-Syndrom 2.0“ ausgerufen. (mic)

Mehr zum Thema

Paul-Martini-Stiftung

Kinder kämpfen weiter mit Folgen der Corona-Pandemie

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Allergie auf Anästhetika

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Lesetipps
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben