Schleswig-Holstein

Aus zwei Praxen wird das Ameos Poliklinikum Holstein

Bisherigen Praxisinhaber auf Fehmarn und in Heiligenhafen fanden keine Nachfolger. Ameos macht daraus ein neues MVZ und stellt insgesamt vier Ärztinnen und Ärzte an.

Veröffentlicht:

Heiligenhafen. Zwei Praxisstandorte in Heiligenhafen und auf der Insel Fehmarn verschmelzen zum „Poliklinikum Holstein" unter der Trägerschaft von Ameos. Das Poliklinikum bietet das gesamte Spektrum der ambulanten Orthopädie, Unfall- und Allgemeinchirurgie.

Die bisherigen Praxisinhaber hatten nach Auskunft des Klinikkonzerns keine Nachfolger gefunden und ihre Praxen deshalb an Ameos verkauft. Insgesamt werden zwei Ärztinnen und zwei Ärzte sowie zehn weitere Angestellte im Poliklinikum Holstein arbeiten.

Ärzte werden an beiden Standorten eingesetzt

Die Funktion des Ärztlichen Leiters übernimmt Dr. Antonio Monroy. Der Facharzt für Allgemeinchirurgie ist auch Durchgangsarzt und war vorher Praxisinhaber. Er wird gemeinsam mit den beiden Fachärzten für Orthopädie und Unfallchirurgie, Julia Stegmaier und Majed Ali, an beiden Standorten tätig sein.

Auf Fehmarn wird in Kürze Dr. Miriam Hamann das Team komplettieren. Sie ist an der Ameos Kinik Oldenburg und Fehmarn angestellt und wird stundenweise für das Poliklinikum zur Verfügung stehen. Die bisherigen Praxisstandorte bleiben bestehen. (di)

Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie