Vorstandswahlen

Bisheriger Vize Bittrich ist neuer Präsident der Ärztekammer Thüringen

Pädiater Hans-Jörg Bittrich ist von der Kammerversammlung zum neuen Präsidenten der Ärztekammer Thüringen gewählt worden. Palliativmediziner Wedding wird Vizepräsident.

Von Katrin Zeiß Veröffentlicht:
Neu an der Thüringer Kammerspitze: Der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Hans-Jörg Bittrich.

Neu an der Thüringer Kammerspitze: Der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Hans-Jörg Bittrich.

© Ärztekammer Thüringen

Erfurt. Die Landesärztekammer Thüringen hat einen neuen Präsidenten. Die Kammerversammlung wählte am Mittwoch in Jena den 63-jährigen Dr. Hans-Jörg Bittrich als Nachfolger von Ellen Lundershausen, die nach zwei Amtszeiten nicht erneut angetreten war. Bittrich ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologe und Kinderintensivmediziner.

Er arbeitet als Oberarzt am Helios Klinikum Erfurt. Er erhielt 25 Stimmen und damit acht mehr als der Mitbewerber um das Spitzenamt der Thüringer Ärzteschaft, der Internist und Palliativmediziner Ulrich Wedding vom Universitätsklinikum Jena. Bittrich ist seit 2015 Mitglied des Kammervorstandes, zuletzt war er Vizepräsident der Landesärztekammer.

Der 59-jährige Wedding wurde zum neuen Vizepräsidenten gewählt. Dafür waren drei Wahlgänge nötig, es gab zwei Bewerber und eine Bewerberin für das Amt. Wedding setzte sich im dritten Wahlgang schließlich gegen die in Jena niedergelassene Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Sabine Köhler, durch.

Bittrich will die Zusammenarbeit der mitteldeutschen Kammern stärken

Bittrich will sich als Präsident für den Aufbau eines Herzinfarktnetzwerks an den Thüringer Krankenhäusern einsetzen, um die überdurchschnittlich hohe Infarktsterblichkeit in Thüringen zu senken. Auf der politischen Ebene hat er vor allem die GOÄ-Novelle im Blick.

Diese sei ein „Negativbeispiel“ für das Nichtvorankommen trotz aller Bemühungen der Standesvertretungen. Intensivieren will Bittrich die Zusammenarbeit der mitteldeutschen Ärztekammern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Lesen sie auch

Lundershausen stand acht Jahre lang an der Spitze

Die scheidende Kammerpräsidentin Ellen Lundershausen, die acht Jahre an der Spitze der Thüringer Landesärztekammer gestanden hatte, nutzte ihre Abschiedsworte an die Mitglieder der Kammerversammlung als Plädoyer für die Stärkung der ärztlichen Selbstverwaltung und für einen Appell an die verschiedenen Ärzte-Vertretungen und Verbände, sich aktiv an politischen Prozessen zur Gestaltung des Gesundheitswesens zu beteiligen.

„Wir müssen uns einbringen und wir dürfen uns nicht auseinanderdividieren lassen“, mahnte die 72-Jährige, die nicht wieder zur Kammerwahl angetreten war.

Kritik übte Lundershausen an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), der bei seinen Plänen für Gesundheitskioske vor Ort und der Gründung kommunaler Gesundheitsregionen die Selbstverwaltung übergehe.

Als besonders brisant bezeichnete Lundershausen das angepeilte Gesetz zur Sterbehilfe, das möglicherweise noch vor der Sommerpause des Bundestags beschlossen werden könnte. „Da werden wir noch viel zu diskutieren haben, zu schreiben und zu reden.“ Die Ärztekammer müsse sich dazu lautstark positionieren – „noch lauter als bisher“.

Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand