COVID-Bilanz

Corona-Pandemie: Sterblichkeit nimmt um 7,5 Prozent zu

Die Pandemie hat die Sterblichkeit in Deutschland dreimal so stark steigen lassen, wie unter Normalbedingungen zu erwarten gewesen wäre.

Veröffentlicht:
71.000 Personen mehr starben von Februar 2020 bis März 2021 als im Vorjahreszeitraum, so Destatis.

71.000 Personen mehr starben von Februar 2020 bis März 2021 als im Vorjahreszeitraum, so Destatis.

© New Africa / stock.adobe.com

Wiesbaden. Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat anhand der Sterbefallstatistik eine erste Opfer-Bilanz der Corona-Pandemie gezogen. Wie es in einer Mitteilung am Donnerstag heißt, starben im 12-Monatszeitraum März 2020 bis Februar 2021 fast 71 .000 Personen oder 7,5 Prozent mehr, als in den 12 Monaten davor. „Der Anstieg der Sterbefallzahlen ist nicht allein durch die Alterung der Bevölkerung erklärbar, sondern maßgeblich durch die Pandemie beeinflusst“, so Christoph Unger, Vizepräsident der Wiesbadener Behörde. Allein aufgrund der Alterung der Bevölkerung, heißt es weiter, „wäre nur ein Anstieg der Sterbefallzahlen um etwa zwei Prozent zu erwarten gewesen“.

Das Gros der Übersterblichkeit ist für die 2. Pandemie-Welle (Herbst 2020 bis Frühjahr 2021) verzeichnet. Bei fast 48 .000 Personen sei in 2020 COVID-19 entweder die Haupttodesursache gewesen (39 .758 Fälle) oder habe als Begleiterkrankung (8102 Fälle) zu deren Tod beigetragen.

Vulnerable Gruppen besonders betroffen

Bestätigt wird durch die Zahlen einmal mehr, dass COVID ältere und vulnerable Personen besonders hart trifft: Zwei Drittel (70 Prozent) der an COVID-19 als Grundleiden verstorbenen Patienten seien 80 Jahre oder älter gewesen. Zudem hätten die an COVID-19 als Grundleiden Verstorbenen „vielfältige Vorerkrankungen“ gehabt.

Am häufigsten habe es sich dabei um Herzerkrankungen wie Hypertonie (21 Prozent der Fälle), oder Vorhofflimmern und Vorhofflattern (10 Prozent) gehandelt. Demenz (20 Prozent), Niereninsuffizienz (16 Prozent) und Diabetes (16 Prozent) prädestinierten ebenfalls für schwere und schwerste Krankheitsverläufe. Stationär wegen COVID-19 aufgenommen wurden 2020 rund 176 .000 Personen, davon mussten laut Destatis rund 36 .900 intensivmedizinisch versorgt werden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Nach Corona: Gesundheitsausgaben des Staates sinken wieder

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?